Kommentar FDP: Fast schon Demut
Parteichef Westerwelle wurde in den FDP nie geliebt, nur wegen seiner Erfolge geachtet. Nach der Niederlage in NRW muss er nun Macht abgeben - aber an wen bloß?
Von einem "Warnschuss" sprach Guido Westerwelle bereits am Abend der NRW-Wahlniederlage. Der FDP-Chef hofft, dass ihm bislang fremde Gesten der Demut helfen werden, die erste große Niederlage seiner Partei seit Jahren zu überstehen. Doch der Sturz in die Opposition in Düsseldorf und der Verlust der schwarz-gelben Mehrheit im Bundesrat wühlen die FDP auf. Will man weiter zur Partei eines irrlichternden Populismus verkommen? Befreit man sich vom Ruch der Ein-Themen-Partei?
Die Liberalen sind zutiefst verunsichert. Ihre Strategie, mit dem Thema Steuersenkungen Wähler einzusammeln, ist spätestens seit Merkels Machtwort am Montag gescheitert. Westerwelle, stets nur geachtet wegen seiner Erfolge, nie geliebt, ist der Hauptverantwortliche für das schlechte FDP-Abschneiden. Um diesen Unmut politisch zu überleben, wird er Macht abgeben müssen. Doch an wen und zu welchem Zweck? Die Gefahr besteht, dass Parteigrößen nun eilig weitere populistische Kampagnen à la "spätrömische Dekadenz" anzetteln werden.
Einen ersten Hinweis dafür lieferte Sylvana Koch-Mehrin. Die nicht gerade für inhaltliche Arbeit bekannte FDP-Chefin im EU-Parlament forderte jüngst ein europaweites Burka-Verbot. Damit verstörte sie selbst ihre fachlich bewanderteren Parteifreunde.
So weit muss es nicht kommen. Anfangs zaghaft, nun vernehmlicher rufen FDPler nach mehr Gesichtern und Themen für ihre Partei. Die Planungen für eine Zeit nach Westerwelle laufen an.
Doch ein echter Kurswechsel scheint schwer möglich. Dazu fehlt der Partei eine ganze Politikergeneration, die glaubhaft für Bürgerrechte, Bildungsgerechtigkeit oder gar Umweltschutz streiten könnte. Westerwelle mag geschwächt sein, doch sein politisches Erbe wird noch lange fortwirken.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt