Kommentar FDP und Steuern: Politik ist gebrochenes Versprechen
Regieren bedeutet, notfalls die eigenen Glaubenssätze über Bord zu werfen. Die Einführung einer Transaktionssteuer ist das für die FDP, was die Agenda 2010 für die SPD war.
S pätestens seit Dienstag ist klar, dass auch die FDP ein Grundgesetz der Politik nicht außer Kraft setzen kann: Regieren bedeutet, notfalls die eigenen Glaubenssätze über Bord zu werfen. Ein Außenminister der Grünen führte die Deutschen in ihren ersten Kriegseinsatz seit 1945, ein SPD-Kanzler räumte mit den Hartz-Reformen soziale Errungenschaften ab, eine CDU-Ministerin verbannte das konservative Familienbild in die politische Rumpelkammer.
Dass die FDP ausgerechnet zu dem Zeitpunkt an die Regierung kam, zu dem der Glaube an die freien Märkte geschwunden war - das ist vor diesem Hintergrund keineswegs ein Irrtum der Geschichte, sondern deren ausgleichende Gerechtigkeit. So gesehen ist dem Wählervotum vom Herbst eine Weisheit nicht abzusprechen.
Eine Mitte-links-Regierung hätte mit einer Regulierung der Finanzmärkte, wie sie jetzt in Deutschland und Europa wenigstens zaghaft in Gang kommt, den wütenden Protest nicht nur der Opposition, sondern auch des gesamten Wirtschafts- und Bankenmilieus heraufbeschworen. Jetzt ist es die FDP, die sich von ihrem eigenen Programm verabschieden muss. Sie tut es unter dem Zwang der Umstände, widerwillig und ohne jede argumentative Vorbereitung. Fast so abrupt, wie Gerhard Schröder einst seine Agendapolitik verkündete.
RALPH BOLLMANN leitet das Parlamentsbüro der taz.
In beiden Fällen geschah der Kurswechsel unter dem Druck nicht nur eines drohenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs, sondern auch des befürchteten Machtverlusts. Anders als damals die SPD muss die FDP heute zwar die Fünfprozenthürde fürchten, mangels Masse aber nicht die Entstehung einer neuen Interessenpartei - zumal der Finanzbranche andere Kanäle der Einflussnahme offen stehen.
Die Forderung nach einer Transaktionssteuer ist vorerst nicht mehr als symbolische Politik, solange es auf internationaler Ebene keinen Konsens darüber gibt und die Europäer zu einem Alleingang nicht entschlossen sind. Aber auch Symbole sind eben Politik. Erstaunlich an der Situation ist vor allem die Blindheit, mit der sich die Akteure in diese Situation hineinbegeben haben. Das betrifft allerdings nicht so sehr die Bundeskanzlerin, die mit dem allseits geforderten Machtwort wenig ausgerichtet hätte. Es gehört zum Wesen von Lernprozessen, dass sie stets von innen kommen müssen. Die Häutungen der FDP sind also nur konsequent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“