Kommentar FDP-Basisentscheid: Ein Sieg mit Pferdefüßen
Der Sieg ist ein vergifteter. Selbst wenn der Basis-Entscheid formal am Quorum scheitert, wird die FDP weiter unter der europäischen Krise leiden. Sie bleibt tief gespalten.
D er FDP-Vorsitzende Philipp Rösler hat sich mit seinem voreiligen Triumphgeschrei keinen Gefallen getan. Zwar stimmt seine Analyse, dass der gegen den Eurorettungskurs der Regierung gerichtete Mitgliederentscheid in der FDP das Quorum wohl nicht erreicht hat - womit sich die Parteispitze um den Vorsitzenden gegen die sogenannten Euro-Rebellen durchgesetzt hätte.
Doch es ist schlechter Stil, diesen Sieg Tage vor dem endgültigen Ergebnis zu proklamieren. Röslers Vorpreschen zeigt, wie nervös der FDP-Chef angesichts der Basisrevolte ist und wie bedrohlich sie für seine politische Zukunft ist.
Dabei ist der Sieg ein vergifteter. Selbst wenn der Entscheid formal am Quorum scheitert, wird die FDP weiter unter der europäischen Krise leiden wie keine andere Partei. Denn sie ist tief gespalten. Die Eurokritiker um den Abgeordneten Frank Schäffler bekamen riesigen Zuspruch. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Mehrheit der abgegebenen Stimmen gegen dauerhafte Rettungsinstrumente ist.
Für Rösler ist das eine gefährliche Situation. Er hat sich auf einen staats- und Europa tragenden Kurs festgelegt, muss aber ein tiefes Unbehagen moderieren. Ob er dafür geschickt und souverän genug ist, ist offen. Ohne Not hat der FDP-Chef jetzt die Kritiker, die er eigentlich integrieren müsste, provoziert.
Wenig hilfreich ist dabei, dass sein Generalsekretär Christian Lindner den Kontrahenten Schäffler persönlich angreift. Rösler wie Lindner wären klug beraten gewesen, abzuwarten, leise zu genießen und ausgleichend aufzutreten.
Auch mit Blick auf die Bundestagswahl 2013 steckt Rösler in einer Zwickmühle. Er kann nach diesem Entscheid nicht mehr auf europaskeptischen Populismus umschwenken, um seine Partei über die 5-Prozent-Hürde zu hieven. Stattdessen wird er gezwungen sein, in der Europapolitik einen Wahlkampf gegen große Teile seiner eigenen Basis zu machen. Das ist gut für Europa - aber schlecht für die Wahlaussichten der FDP.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator