piwik no script img

Kommentar EurorettungDer Bundestag auf Speed

Reiner Metzger
Kommentar von Reiner Metzger

Die Behebung der Ursachen der Eurokrise ist zu weit weg vom politisch Möglichen. Greifen die aktuellen Maßnahmen nicht, droht aber sowieso eine Vermögensabgabe.

D er Film läuft immer schneller ab, die Akteure der Eurorettung rennen immer hektischer über die Leinwand. So präsentiert sich das Bild dieser Tage, kurz vor dem Euro-Notgipfel: Irgendwie sollen die Banken zu 100 Milliarden Euro mehr Kapital kommen, Griechenlands Schulden werden halbiert, das entspricht einem halben Staatsbankrott (welche Länder folgen da noch?). Und beim Rettungsschirm wird in den Billionenbereich gehebelt. Der Bundestag soll flugs noch ein zweites Mal zustimmen.

Für die Bundesregierung und ihre EU-Mitstreiter ist die aktuelle Krisenbewältigung, dazu gehört auch der Schuldenschnitt, unvermeidbar. Aber sie entkommen der Eigendynamik des Dramas nicht mehr. So ging es häufig bei historischen Krisen, die Behebung der eigentlichen Ursachen ist zu weit weg vom politisch Möglichen. Bis es zu spät ist.

Im Fall der aktuellen Finanz-, Euro- und Staatsschuldenkrise handelt es sich um eine zunehmend ungleiche Verteilung von Vermögen und Schulden. Die Rohstofflieferanten, die Besitzer großer Vermögen, die Finanzindustrie und auch Teile der Bevölkerung in den reichen Ländern haben so viel Kapital angehäuft und erwarten eine entsprechende Verzinsung, dass die Schuldner nicht mehr zahlen können.

Bild: taz
REINER METZGER

ist stellvertretender Chefredakteur der taz.

Nun redet aus der aktuellen Not jeder von Schuldenschnitt. Warum nicht auch vom Kapitalschnitt? Hierfür müssten die Staaten Vermögen ab einer gewissen Grenze einziehen, um wieder handlungsfähig zu werden. Sonst übernehmen sie einfach die zu großen Schuldenlasten, die die Gesellschaften schon bisher nicht mehr tragen konnten. Das kann nicht funktionieren. Die Last der Kapitalzinsen muss deutlich verringert und nicht verschoben werden.

Leider ist die Möglichkeit einer Vermögensabgabe derzeit politisch völlig utopisch. In keiner westlichen Demokratie wird das von einer Regierungspartei vorangetrieben. Wenn die aktuellen Maßnahmen zur Eurorettung nicht greifen und wir eine wilde Mischung aus Staatsbankrotten, Bankenpleiten und Absetzbewegungen aus dem Euro erleben müssen, dann wird auch viel Vermögen vernichtet.

Also praktisch auch eine Vermögensabgabe. Aber eine, die alle trifft. Ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Bedarf, auf die Rente, auf Job oder Häuschen. Die Reichen kommen durch so etwas immer besser durch als der Rest. Und der Bundestag ist abgemeldet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reiner Metzger
Leiter Wochenendtaz
Reiner Metzger, geboren 1964, leitet taz am Wochenende zusammen mit Felix Zimmermann. In den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sachkunde werden die Themen der vergangenen Woche analysiert und die Themen der kommenden Woche für die Leser idealerweise so vorbereitet, dass sie schon mal wissen, was an Wichtigem auf sie zukommt. Oder einfach Liebens-, Hassens- und Bedenkenswertes gedruckt. Von 2004 bis 2014 war er in der taz-Chefredaktion.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • AZ
    Alexander Ziemann

    Analyse gelungen: Es wird über eine selbstverständliche und gleichsam gottgewollte Kapitalrendite verteilt, was längst nicht mehr da ist. Ohne Risiko für die großen Vermögen dieser Welt. Bis zum Untergang oder der nächsten großen Revolte, wenn nichts mehr da ist außer Schulden.

  • V
    Valentin

    Vielen Dank für diese klaren Worte. So wünsche ich mir die taz. Nur findet diese Einstellung noch immer viel zu wenig Raum, gerade auch in der taz.

     

    Und jetzt zu recherchieren, warum ist das so weit weg vom politisch möglichen, wird die Politik wirklich vom Kapital beherrscht und ist nicht frei, zu tun, was zu tun wäre? Das sind Themen, die ich vermisse. Aber vielleicht wäre Recherche in dieser Richtung auch lebensgefährlich. Wer weiß...?

     

    Und dann ein neues Geldsystem einführen, ohne Zinsen. In Libyen ist es gerade so weit. Ob das dem Westen gefällt?

  • M
    Martin

    Endlich mal ein Kommentar in der taz, der den Kern des Problems der Finanzkrise trifft.

    Nach dem Kapitalschnitt muss man nur noch einen Schritt weiter gehen und über Zinsen und Geldschöpfung diskutieren. Denn dadurch entstehen ja diese riesigen Schuld-/Vermögenswerte.

  • T
    tscha

    "Greifen die aktuellen Maßnahmen nicht..." droht eine Währungsreform. Die Kosten zahlen die Normalos.