Kommentar Eurokrise: Sparen als Symbolpolitik
Die Investoren schöpfen Hoffnung. Aber ihr Optimismus rührt nicht daher, dass die Eurostaaten jetzt sparen. Sondern die Anleger setzen darauf, dass mehr Staat zu erwarten ist.
D ie Aktienkurse steigen, während die Zinsen für Italien und Spanien fallen. Schon wirkt es, als würde die Eurokrise von selbst verschwinden. Als hätten die Schwarzseher mal wieder übertrieben. Und als würde Bundeskanzlerin Angela Merkel bestätigt, die stur an ihrem Mantra festhält, dass die Euroländer nur fleißig sparen müssten, um einen Crash abzuwenden. Ist jetzt alles gut?
Die Inszenierung jedenfalls könnte für Merkel nicht besser laufen: Kaum trifft sie sich mit Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy, um den Defizitsündern zu drohen, da beruhigen sich auch schon die Finanzmärkte. Wenn das kein zwingender Zusammenhang ist.
Nun lehrt aber bereits die Philosophie, dass Gleichzeitigkeit noch lange nicht bedeutet, dass auch eine Kausalität besteht. Die Investoren schöpfen Hoffnung, das ist wahr. Aber ihr Optimismus rührt nicht daher, dass die Eurostaaten jetzt sparen. Ganz im Gegenteil: Die Anleger setzen darauf, dass demnächst mehr Staat zu erwarten ist.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Hinter diesem scheinbaren Paradox verbirgt sich eine schlüssige Gedankenkette: Wenn sich die Staaten zu einem rigiden Sparkurs bekennen, dann wird offensichtlich, dass sie keine verantwortungslosen Defizitsünder sind. Und dann, ja dann kann endlich die Europäische Zentralbank (EZB) einspringen.
Die Investoren wetten darauf, dass die EZB demnächst beginnt, unbegrenzt Staatsanleihen aufzukaufen. Das lässt sich in jedem Interview mit einem Portfolio-Manager nachlesen. Es geht nur noch darum, dass die Bundesbank, die sich bisher sträubt, nicht vollends ihr Gesicht verliert. Und als symbolisches Zugeständnis sind Merkels Sparvorschläge durchaus hilfreich - weswegen sie von den Finanzmärkten belohnt werden. Anders formuliert: Die Kanzlerin hat jetzt Erfolg, weil sie künftig scheitern wird.
Angela Merkel scheint zu wissen, dass ihr Widerstand gegen eine EZB-Intervention zwecklos war und ist. Jedenfalls stellt sie neuerdings gern fest, dass die Zentralbank "unabhängig" sei. Woraus zwingend folgt, dass die EZB ganz "unabhängig" beschließen kann, unbegrenzt Staatsanleihen aufzukaufen - wie es die US-Notenbank schon immer tut.
Aber erst einmal muss der Brüsseler EU-Gipfel abgewartet werden, der am Donnerstag anfängt. Danach beginnt dann eine neue Zeitrechnung. Wenn die Sparbeschlüsse verabschiedet sind, ist alles offen - für die EZB.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren