Kommentar Euro-Rettungsschirm: Geld ist nichts ohne Vertrauen
Von immer neuen Rettungsmilliarden und -billionen ist die Rede. Dabei geht verloren, wie „virtuell“ Geld eigentlich ist. Es geht um Vertrauen.
E ine Billion! So viel Geld fordert nun Frankreich für den Eurorettungsschirm. Bisher wollte Kanzlerin Angela Merkel aber nur 700 Milliarden herausrücken. Oberflächlich sieht es also so aus, als würde sich ein deutsch-französisches Kräftemessen abzeichnen. Tatsächlich handelt es sich eher um eine PR-Schlacht, an der nichts wirklich neu ist.
Schon im vergangenem Sommer war klar, dass der bisherige EU-Rettungsschirm EFSF viel zu klein ist, um im Notfall Italien oder Spanien aufzufangen. Also wurde schon damals eine Billion an Hilfsgeldern angepeilt – nur dass man damals noch die Hoffnung hatte, man könnte den Rettungsschirm „hebeln“, indem private Geldgeber einsteigen. Leider waren aber weder die Ölscheichs noch die Chinesen interessiert – ihnen war das Risiko beim Eurorettungsschirm zu groß. Also müssen die Europäer die Billion nun selbst zusammenkratzen.
Eine Billion ist viel Geld, und trotzdem wird diese Riesensumme nicht reichen. Auch dies ist keine neue Erkenntnis. Seit Monaten kursieren Berechnungen, dass mindestens 1,5 Milliarden gebraucht werden. Spannend bleibt also nur, wie lange Frankreich und Deutschland noch benötigen, um diese Realität einzugestehen.
Aber was heißt schon „Realität“? Während von immer neuen Rettungsmilliarden und -billionen die Rede ist, geht verloren, wie „virtuell“ Geld eigentlich ist. Es geht um Vertrauen, und ohne Vertrauen ist alles Geld nichts.
Bestes Beispiel ist Italien, das nun dafür sorgt, dass die Eurorettungsschirme expandieren müssen. Bis Juli 2011 hatte Italien kein Problem. Es war ein wirtschaftlich gesundes Land. Aber dann verfielen die Finanzmärkte in Panik und fürchteten eine Insolvenz Italiens – und seither ist selbst eine Billion scheinbar wertlos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf