Kommentar Erziehungshilfe: Hilfe durch Beziehung
Für das Thema Erziehungshilfen interessiert man sich nur, wenn die Kosten steigen - oder wenn wieder ein Kind gestorben ist.
N ur die schlechte Nachricht ist eine Nachricht: Für das Thema Erziehungshilfen interessiert man sich, wenn die Kosten steigen - oder wenn wieder ein Kind gestorben ist.
Der Fall der sechsfachen Mutter, nennen wir sie Frau Neumann, ist eine Positiv- und Negativ-Geschichte zugleich: Erst sehr spät hat sie diese Form der Unterstützung erhalten. Und sagt nun, sie hätte sie früher gebrauchen können. Womöglich zählt dieser Fall zu den Konstellationen, für die auch künftig Einzelhilfen gewährt werden sollen.
Fakt ist aber auch: Frau Neumann bekam die Hilfe erst, als die zuständigen Behörden sie lieber einmal zu viel als einmal zu wenig gewährten. Es ist eine von vielen Geschichten, die sich hinter den beklagten Ausgabensteigerungen verbirgt.
Jede Einzelfallhilfe ist ein Eingriff. Es gibt Eltern, die sie als entwürdigende Kontrolle empfinden. Die Erziehungskompetenz durch Hilfe zur Selbsthilfe zu stärken, ist klug und richtig. Aber es hilft nicht allen: Manche Betroffenen brauchen jemanden, der nur für sie da ist. Dabei findet, wenn es gut läuft, Hilfe über Beziehung statt. Sie anzunehmen fällt Eltern bestimmt nicht leicht. Erst recht sollten sie sie daher immer dann bekommen, wenn es nötig ist.
Gut ist ein fließender Übergang zwischen beiden Varianten von Hilfe. Ob das Geld einspart, sollte nachrangig sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!