Kommentar Ergenekon-Prozess: Prekärer Freiheitsgewinn
Der Prozess gegen zwei Ex-Genräle zeigt: Die Gesellschaft emanzipiert sich von ihrer Bevormundung durch die Armee. Demokratischer wird die Türkei deshalb noch lange nicht.
D er am Montag begonnene Prozess gegen zwei hohe Ex-Generäle in der Türkei zeigt, dass das Land dabei ist, sich grundlegend zu verändern: Männer aus dem militärisch-bürokratischen Komplex stehen plötzlich vor Gericht; Leute, die vor wenigen Jahren noch als unantastbar galten, sitzen in Untersuchungshaft; seit kurzem dürfen auch aktive Militärs vor Zivilgerichten angeklagt werden - und der Generalstabschef schweigt oder wird nicht mehr ernst genommen. Die türkische Gesellschaft emanzipiert sich von der Bevormundung durch die Generäle.
Jürgen Gottschlich ist Türkei-Korrespondent der taz.
Damit geht ein jahrzehntelanger demokratischer Kampf seiner Erfüllung entgegen - allerdings nicht unbedingt im Sinne der demokratischen Kräfte des Landes. Die Art und Weise nämlich, wie die Entmachtung des Militärs vorangetrieben wurde, wirft Fragen auf. Träger dieses Prozesses ist die islamisch-konservative AKP von Ministerpräsident Erdogan und Präsident Gül.
In den ersten Jahren ihrer Regierungszeit war die AKP zweifellos ein Katalysator für Demokratisierung und Öffnung der türkischen Gesellschaft. Doch das hat sich geändert. Je länger Erdogan an der Macht ist, umso autokratischer regiert er. Die Militärs verlieren ihre Macht, aber die undemokratischen Herrschaftsinstrumente, die sie nach dem Putsch 1980 eingeführt haben, werden nicht abgeschafft, sondern für die eigenen Zwecke umfunktioniert. Die Presse wird gegängelt und die Religion benutzt, um Gegner einzuschüchtern.
Momentan erlebt die Türkei einen Freiheitsgewinn, aber der wird nur bleiben, wenn jetzt eine zivile Opposition entsteht und die Rolle, die das Militär in den bisherigen Jahren der AKP-Regierung gespielt hat, auf neue, demokratische Weise übernimmt. Noch ist diese zivile Opposition so schwach, dass Erdogan seinen Hang, sich als neuer Sultan zu gebärden, nahezu ungestört ausleben kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative