Kommentar Entwicklungshilfe: Viel hilft nicht unbedingt viel
Manche Projekte und Programme verändern etwas – doch sind dies oft nur begrenzte Lösungen für Einzelfälle. Die globalen Strukture, die dazu führen, werden dabei selten beeinflusst.
G eld ist nicht das Problem bei der Entwicklungshilfe. Die Frage ist vielmehr: Wo fließt das Geld eigentlich hin? Doch jede Auseinandersetzung darüber ist unbequem. Viel einfacher ist es stattdessen, wie ein Mantra zu fordern, dass die Budgets aufgestockt werden müssen – um endlich die internationale Zielgröße von 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung zu erreichen. Auch auffällig: Diese Forderung wird von allen vertreten, obwohl so viel Harmonie doch sonst selten ist. Aber wenn es um die Entwicklungshilfe geht, dann sind sich PolitikerInnen und NGOs einig.
Und es ist ja wahr: Manche Projekte und Programme machen einen positiven Unterschied für die Betroffenen. Doch sind dies oft nur begrenzte Lösungen für Einzelfälle. Die weltweiten Strukturen, die für die Lebensverhältnisse mitverantwortlich sind, werden aber an einem anderen Tisch beeinflusst. Es ist gut, die kleinbäuerliche Landwirtschaft zu stärken, aber wenn die Exporte aus der EU den heimischen Markt dieser BäuerInnen kaputtmachen, sollten wir andere Hebel bewegen.
Dies zeigt sich auch beim Klimaschutz. Es ist richtig, wirtschaftlich arme Länder dabei zu unterstützen, eine erneuerbare Energieversorgung aufzubauen. Trotzdem wird der Klimawandel wirkungsvoller beeinflusst, wenn wir bei den Verursachern, also den Industrieländern, ansetzen und dort die Emissionen reduzieren. Gebraucht würden eigentlich Normen, die in Deutschland die Grenzwerte Schritt für Schritt nach unten absenken. Doch statt Druck auf die Industrie auszuüben, werden lieber Klimaschutzprojekte in den Entwicklungsländern finanziert. Das ist nah am Placebo.
47, ist seit etwa fünf Jahren taz-Genossin und in der Entwicklungszusammenarbeit tätig.
Damit soll aber weder die Entwicklungszusammenarbeit noch das Engagement der NGOs in Frage gestellt werden. Denn es gibt Modelle, die erfolgversprechend sind. Dazu gehören Maßnahmen, die die NGOs des Südens nicht nur befähigen, die Politik in ihrem eigenen Land zu reformieren – sondern sie auch zu wirkmächtigen Lobbyisten gegen die Interessen des reichen Nordens machen.
Hilfreich sind auch so ungewöhnliche Projekte wie der „Fehlerreport“ der Engineers Without Borders, der jährlich auflistet, woran Entwicklungshilfeprojekte gescheitert sind, damit aus den Irrtümern gelernt werden kann. Es ist unpolitisch, nur mehr Geld zu fordern.
Dies ist ein Text aus der Sonderausgabe „Genossen-taz“, die am 14. April erscheint. Die komplette Ausgabe bekommen Sie am Samstag an Ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern