piwik no script img

Kommentar EnergievolksbegehrenDie Zahlen auf den Tisch legen

Sebastian Erb
Kommentar von Sebastian Erb

Auch für das Vattenfall-Stromnetz muss Transparenz gelten: Der Senat sollte eine unabhängige Kostenschätzung für einen Kauf bestellen statt blind dem Betreiber zu glauben.

E in Bündnis von zwei Dutzend Organisationen und Initiativen strebt eine Rekommunalisierung der Stromversorgung an und will erreichen, dass das Berliner Stromnetz wieder von der öffentlichen Hand betrieben wird. Ein absolut legitimes Anliegen.

Bisher betreibt der Konzern Vattenfall das Stromnetz der Stadt und überweist dafür jährlich eine Konzessionsabgabe. Der Konzern verdient eine Menge Geld mit dem Netz, will das weiter tun und bemüht sich um eine neue Konzession. Auch das ist legitim.

Bald aber läuft diese Konzession aus – und wenn das Volksbegehren Erfolg hat, übernimmt das Land Berlin das Stromnetz. Dass Vattenfall nun einen Kaufpreis nennt, der weit höher liegt als andere Berechnungen, ist nicht überraschend. Problematisch ist nur, wenn nun die Wirtschaftssenatorin den Konzernzahlen einfach glaubt und sie nicht kritisch hinterfragt. Eine aktuelle unabhängige Kostenschätzung ist dringend nötig – im Auftrag des Senats. Dieser muss dafür sorgen, dass transparent wird, worüber eigentlich gesprochen wird.

Die Zahlen müssen auf den Tisch, damit sich alle Berliner ein Bild machen können. Keiner sollte eine Rekommunalisierung deswegen ablehnen, weil er die hohen Kosten fürchtet, die auf das Land zukommen. Kosten, die wohl gar nicht so hoch sind, wie manch einer glauben machen will. Natürlich ist es teuer, das Stromnetz zu kaufen. Aber das dürfte sich lohnen. Denn es ist auch sicher: Ein Stromnetz, das Berlin zu einem vernünftigen Preis erwirbt, ist eine sichere Einnahmequelle.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sebastian Erb
Reporter
Von 2011 bis April 2023 bei der taz. Zuletzt Reporter im Ressort Reportage & Recherche mit Schwerpunkt auf investigativen Recherchen. Er hat Sozialwissenschaften studiert und die Deutsche Journalistenschule in München absolviert. Themen u.a. Rechtsextremismus in Bundeswehr und Polizei (#Hannibal), Geheimdienste und Missstände in NGOs. Er gibt Seminare zur (Online-)Recherche. Sicher zu erreichen per Threema: 7D8P2XSV
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!