Kommentar „EnemyGraph“ für Facebook: Immer dieser Scheißkonsens
Hass? Missfallen? Gibt's bei Facebook nicht. Nun greifen US-Studenten mit einem Mini-Programm ein. Und das ist gut so.
J a, ich hab’s getan. Schon öfter. Und ich tu’s. Immer wieder. Ist ja schnell gemacht. Kostet nix. Keine Vertragsbindung. Den „Gefällt mir“-Knopf zu drücken ist eine schöne Möglichkeit, im Vorbeiscrollen Anteil zu nehmen am Alltag meiner Facebook-Freunde. I like! I care – aber nicht zu sehr.
Und er ist die Pest, der Knopf. Eigentlich vor allem die Pest. Denn es gibt kein Gegenstück. Abneigung oder gar Hass sind bei Facebook nicht vorgesehen. Wer sich anmeldet, wird Mitglied einer als soziales Netzwerk getarnten Gutelaunesekte. Hier ist das Glas immer halb voll, mindestens. Gefällt mir – NICHT!
Auf meiner Seite weiß ich die texanischen Medienstudenten Bradley Griffith und Harrison Massey, die den „EnemyGraph“ entwickelt haben, eine Anwendung, die es Facebook-Nutzern erlaubt, auch ihren Hass zu teilen. Forderungen nach einem „Dislike“-Button waren zuvor unerhört geblieben.
ist Co-Leiter des Ressorts Gesellschaft/Kultur/Medien.
In seiner Ablehnung des Ablehnens passt Facebook prima in eine Welt, in der sich immerzu alles in Wohlgefallen auflösen muss. Angesichts von rund 800 Millionen Nutzern weltweit – Tendenz steigend – ist die Befürchtung, dass schon Facebooks Sicht auf die Welt selbige ein Stück weit formt, sicher nicht ganz abwegig. Eine Welt, in der man nicht leben will, weil dort nur gelobt wird. Was niemand mag, findet nicht statt.
Wer erfahren will, mit welch harter Hand die Affirmation uns regiert, muss nur mal versuchen, ein Gespräch mit einem Dissens zu beenden. Selbst wenn Sie versuchen, standhaft zu bleiben – Ihr Gegenüber wird alles daransetzen, dass am Ende „nichts zwischen uns steht“, wird alle Differenzen mit verbaler Vaseline zuschmieren. Und möglicherweise werden Sie einknicken und sich anschließend darüber ärgern. So geht es mir viel zu oft.
„Konsensorientiert“ zu sein gilt als Tugend – dabei sollte es eigentlich ein Schimpfwort sein. Klar sind Querulanten scheiße – aber unterschiedlicher Meinung zu sein und Positionen auszutauschen, ohne dass es einer der beiden persönlich nimmt, wenn auch das Gespräch daran nichts ändert, sollte doch möglich sein. Ist es aber immer seltener.
Der Einwand, dass das Internet auch ohne „Dislike“-Button schon voll genug ist mit Pöbeleien und Herabwürdigungen, greift zu kurz, denn solche Entgleisungen will niemand verteidigen. Aber Abneigungen zu unterdrücken und so zu tun, als wäre das alles letztlich überhaupt kein Problem, ist weltfremd. Wer mit allem d’accord geht, hat keine Haltung. Und sich meinen Hass redlich verdient.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion