piwik no script img

Kommentar Elbphilharmonie-PUAAus der Bahn geworfen

Kommentar von Petra Schellen

Die schlau erdachte Versuchsanordnung scheiterte, weil Hochtief plötzlich ein Papier präsentierte, das dem gesuchten täuschend ähnlich sah und zur Einstellung des Verfahrens führte.

D er donnerstägliche PUA hatte ein klares Ziel: herauszufinden, was an jenem Tag passierte, an dem Hochtief-Mitarbeiter auf städtische Verhandler trafen, um über den Preis der Elbphilharmonie zu sprechen. Genauer: Ob die Hochtief vertrauliche städtische Unterlagen herzeigte oder nicht. Hierfür hatte der PUA alle sechs Beteiligten geladen, um den Termin quasi nachzuspielen.

Doch das schlau erdachte Spiel scheiterte, weil Hochtief plötzlich ein Papier präsentierte, das dem gesuchten täuschend ähnlich sah und zur Einstellung des Verfahrens führte. Das muss die PUA-Leute so aus der Bahn geworfen haben, dass sie Wichtiges übersahen: die brisante Information des Ex-Staatsrats Reinhard Stuth, der nicht nur den einstigen städtischen Verhandler Hartmut Wegener der Indiskretion verdächtigte. Er sagte auch, dass der Senat damals bewusst nichts gegen Wegener tat, obwohl man ihm misstraute.

Doch der PUA, sonst so plietsch, hakte nicht nach. Dabei wäre die Frage nach dem damaligen senatsinternen CDU-Filz während der heißen Elbphilharmonie-Verhandlungen weit wichtiger gewesen als die nach zwei ähnlichen Dokumenten.

Sollte dieser PUA mit Blindheit geschlagen sein? Oder war er so verliebt in die eigene Versuchsanordnung, dass er jede Abweichung ausblendete? Man möchte es nicht hoffen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin
Seit 2000 Redakteurin der taz am Standort Hamburg. Schwerpunkte: Kultur und -politik, Drittes Reich, Judentum, Religion allgemein.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • RB
    Rüdiger Bäcker

    Da wird jetzt detailliert " aufgeklärt ", wer was wann und wo hoch gehalten und / oder gesagt hat, oder auch nicht. Stupide Arbeit für ebenso stupide Volksvertreter, die im PUA sicher alles tun, bloß nicht das Volk vertreten. Fakt ist: Der Protzbau kostet sehr viel Geld, wird nicht fertig und wird nur Wenigen die Freuden bürgerlichen Kunstgenusses vermitteln. Dafür wird bei Jugendlichen, Kindern und Hilfebedürftigen kahl gespart. Und dafür wird seitens der Stadt gerichtlich dilettantisch gestritten und das Steuergeld der Bürger über den Tisch geschoben, obschon es in der Müllverbrennungsanlage beim Flackern wenigstens noch Heizenergie bringen würde? Kann nicht jemand mal echten Mut beweisen und das ganze Ding kurzerhand abreißen, und die Baugrube anschließen in Ole-von-Beust-Gedächtnisloch taufen ? Ich sehe schon: Meine Fragen wird der PUA wohl auch nicht aufklären ....