Kommentar Ein Jahr BerlinArbeit: Das Mantra vom ersten Arbeitsmarkt
Die Berliner Arbeitsmarktpolitik lebt von dem Glauben, dass es genug Arbeit für alle gibt, wenn sie nur wollen und qualifiziert werden. Ein Irrglaube.
E s ist klar, warum die Arbeitssenatorin sich scheut, belastbare Zahlen vorzulegen in ihrer Bilanz von einem Jahr BerlinArbeit. Diese würden nur offenkundig machen, was alle Spatzen von den Dächern pfeifen: BerlinArbeit trägt allenfalls marginal dazu bei, die Zahl der Arbeitslosen zu senken.
Warum das so ist, liegt auf der Hand: Schon der Grundgedanke, alle Maßnahmen auf Integration in den ersten Arbeitsmarkt auszurichten, ist falsch. Es herrscht das Motto: Wenn man die Leute nur genug qualifiziert und trainiert, finden sie schon einen Job. In dieselbe Richtung geht Kolats Mantra, BerlinArbeit solle „den Aufstiegswillen wecken“.
Das alles suggeriert, Arbeitslosigkeit sei – bei allem Gerede von Chancen, die man bekommen muss – doch irgendwie ein individuelles Problem. Anders gesagt: BerlinArbeit ignoriert die Tatsache, dass der „Markt“ schlicht nicht mehr jeden braucht. So traurig es ist: Viele Menschen werden in dieser Arbeitswelt keinen herkömmlichen Platz mehr finden.
Der beste Teil von BerlinArbeit sind daher auch die öffentlich finanzierten Beschäftigungsverhältnisse – die allerdings nicht Kolats Erfindung sind, sondern einfach unter dem neuen Namen subsumiert wurden. Aber ob sie ÖBS heißen, Bürgerarbeit oder Förderung von Arbeitsverhältnissen: Hier können Langzeitarbeitslose wenigstens etwas tun, statt Trübsal zu blasen oder in sinnlosen Kursen Computer oder Bewerbungen schreiben zu lernen. Umso bedauerlicher, dass der neue Haushalt hier zu massiven Kürzungen führen wird. Ansonsten wäre es um BerlinArbeit nicht so schade.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen