Kommentar Ein Jahr BerlinArbeit: Das Mantra vom ersten Arbeitsmarkt
Die Berliner Arbeitsmarktpolitik lebt von dem Glauben, dass es genug Arbeit für alle gibt, wenn sie nur wollen und qualifiziert werden. Ein Irrglaube.
E s ist klar, warum die Arbeitssenatorin sich scheut, belastbare Zahlen vorzulegen in ihrer Bilanz von einem Jahr BerlinArbeit. Diese würden nur offenkundig machen, was alle Spatzen von den Dächern pfeifen: BerlinArbeit trägt allenfalls marginal dazu bei, die Zahl der Arbeitslosen zu senken.
Warum das so ist, liegt auf der Hand: Schon der Grundgedanke, alle Maßnahmen auf Integration in den ersten Arbeitsmarkt auszurichten, ist falsch. Es herrscht das Motto: Wenn man die Leute nur genug qualifiziert und trainiert, finden sie schon einen Job. In dieselbe Richtung geht Kolats Mantra, BerlinArbeit solle „den Aufstiegswillen wecken“.
Das alles suggeriert, Arbeitslosigkeit sei – bei allem Gerede von Chancen, die man bekommen muss – doch irgendwie ein individuelles Problem. Anders gesagt: BerlinArbeit ignoriert die Tatsache, dass der „Markt“ schlicht nicht mehr jeden braucht. So traurig es ist: Viele Menschen werden in dieser Arbeitswelt keinen herkömmlichen Platz mehr finden.
Der beste Teil von BerlinArbeit sind daher auch die öffentlich finanzierten Beschäftigungsverhältnisse – die allerdings nicht Kolats Erfindung sind, sondern einfach unter dem neuen Namen subsumiert wurden. Aber ob sie ÖBS heißen, Bürgerarbeit oder Förderung von Arbeitsverhältnissen: Hier können Langzeitarbeitslose wenigstens etwas tun, statt Trübsal zu blasen oder in sinnlosen Kursen Computer oder Bewerbungen schreiben zu lernen. Umso bedauerlicher, dass der neue Haushalt hier zu massiven Kürzungen führen wird. Ansonsten wäre es um BerlinArbeit nicht so schade.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland