Kommentar EU-Milchsubventionen: Die Zeche zahlt Afrika
Die EU subventioniert den Milchexport in Entwicklungsländer. Das macht sie aber nicht aus Nächstenliebe, sondern nur für die Molkereilobby.
J etzt also doch: Die neuen Exportsubventionen der Europäischen Union gibt es auch für Milchausfuhren in Entwicklungsländer. Obwohl das wichtige EU-Mitglied Deutschland vorher versprochen hatte, dass die armen Staaten verschont würden. Das ist mindestens eine Blamage für die deutsche Agrarministerin Ilse Aigner (CSU), aber vor allem eine schlechte Nachricht für die Milchbauern in den Entwicklungsländern.
Die Landwirte etwa in Afrika werden eh schon darunter leiden, dass die EU wegen der Subventionen mehr Milch auf den Markt kippt. Denn so setzen die Europäer die ohnehin schon drastisch gefallenen Preise weltweit noch stärker unter Druck. Das ist allgemein bekannt und wurde nach der Ankündigung der Beihilfen hinreichend verurteilt. Zu den wenigen Befürwortern der Subventionen gehört vor allem die traditionelle Agrar- und Molkereilobby - ihre Mitglieder profitieren ja auch von den Zahlungen aus Brüssel.
Überzeugende Gegenargumente hat die Agrarministerin Aigner bisher nicht vorgebracht. Entwicklungsorganisationen und andere Kritiker versuchte sie aber zumindest mit der Ankündigung zu besänftigen, die Subventionen nur für Lieferungen in Länder wie Russland und China zu vergeben. Das hätte den Schaden für die lokalen Märkte in den armen Staaten wenigstens etwas begrenzt. Schließlich hätten die Europäer so mit ihren künstlich niedrigen Preisen den einheimischen Produzenten zumindest nicht direkt Konkurrenz gemacht. Das wäre ein schwacher Trost gewesen, aber immerhin.
Zwar legt die EU fest, welche Länder von den Exportsubventionen ausgenommen werden. Doch Deutschland als größtes Mitgliedsland hat bei diesen Entscheidungen ein gewichtiges Wörtchen mitzureden. Entweder hat Aigner sich nur öffentlich, aber nicht offiziell für ein Verbot von Subventionen für Exporte in Entwicklungsländer eingesetzt. Dann hätte sie die Öffentlichkeit irregeführt. Oder sie hat in Brüssel gekämpft, aber sich nicht durchsetzen können. Das wäre peinlich für sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf