Kommentar EU-Krise: Überforderte Neulinge
Die neuen EU-Mitglieder sind von der EU-Ratspräsidentschaft auf allen Ebenen überfordert. Am Beispiel Tschechiens zeigt sich nun, welch schwerwiegende Folgen das haben kann.
Auf einem elektronischen Band in der Eingangshalle des Brüsseler Ratsgebäudes laufen Tag und Nacht die europafeindlichen Sprüche des tschechischen Staatspräsidenten Václav Klaus. Sie sind Teil einer Installation des Prager Anarchokünstlers David Cerny, die bei der feierlichen Enthüllung im Januar für viel Ärger sorgte. Inzwischen sind sich in Brüssel fast alle einig, dass die viel diskutierte Skulptur der einzige Erfolg in der Bilanz der tschechischen Ratspräsidentschaft sein wird.
Dieses Urteil stand schon vor der aktuellen tschechischen Regierungskrise fest. Bereits 2008, unter slowenischer Führung, zeigte sich, dass die kleinen Unionsneulinge mit der EU-Ratspräsidentschaft finanziell, personell und logistisch überfordert sind. Slowenien überließ die meisten Entscheidungen dem mächtigen Beamtenapparat in Brüssel. Tschechien suchte Hilfe beim großen Vorgänger Frankreich.
Natürlich haben auch Luxemburg oder Irland nicht gleich beim ersten Mal alles perfekt hinbekommen. Doch sie konnten auf ihren Erfahrungen aufbauen, wenn sie nach einer überschaubaren Zeit wieder an die Reihe kamen. Tschechien wird nach den Regeln des Nizza-Vertrags jedoch fast 15 Jahre Zeit haben, um seine Brüsseler Lektion zu verdauen. Danach wird auf der Prager Burg kaum mehr ein Beamter sitzen, der das Desaster im Jahr 2009 live miterlebt hat.
Sechsmonatspraktikanten als EU-Präsidenten kann sich die Europäische Union nicht mehr leisten. Von ihr wird schließlich nichts Geringeres erwartet als eine solide Währungspolitik, die Stabilisierung der Finanzmärkte, eine kohärente Energiepolitik und die Sicherung der Energieversorgung - um nur einige der anstehenden Probleme zu nennen.
Doch ausgerechnet die Prager Regierungskrise blockiert die nötige Vertragsreform zusätzlich. Denn als Vorwand kommt sie Tschechiens Staatspräsident Václav Klaus gerade recht, um seine Unterschrift unter den Lissabon-Vertrag weiter hinauszuzögern. Und so schadet der Putsch der angeblich so europafreundlichen tschechischen Sozialdemokraten eben doch nicht nur der eigenen Regierung, sondern der gesamten Europäischen Union.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch