piwik no script img

Kommentar EU-GipfelSchräglage in der Eurozone

Kommentar von Nicola Liebert

Die Europäische Union rennt der Krise mit ihren Notkrediten lediglich hinterher, die Ursachen werden nicht angegangen. Der jüngste EU-Gipfel bestätigt dies erneut.

J apan leidet derzeit an vielem, nur nicht an einer Finanzkrise. Das ist durchaus erstaunlich. Schon vor dem Erdbeben beliefen sich die Schulden des japanischen Staats auf schätzungsweise 225 Prozent des jährlichen Bruttoinlandsprodukts - gegenüber knapp 90 Prozent in Portugal. Für die Beseitigung der Schäden dürfte sich Japan noch viel höher verschulden. Und trotzdem braucht Japan keinen Schutzschirm, während Portugal gerade in eine Krise schlittert.

Irgendwas muss in der Eurozone ziemlich schiefgegangen sein. Obwohl gleich nach dem Ausbruch der Griechenlandkrise vor über einem Jahr klar war, dass auch Portugal, Irland und Spanien Krisenkandidaten waren, geschah erst mal nichts. Immer dann, wenn das nächste Land Finanzierungsprobleme bekam, gab es ein paar Notkredite.

Sinnigerweise erhöhte man damit die Schuldenlast des betroffenen Landes nur noch weiter. Zugleich wurde seine Konjunktur durch Sparauflagen abgewürgt. Hinzu kam die Drohung, dass auch private Gläubiger zur Kasse gebeten werden sollen, der aber zumindest bis 2013 keine Taten folgen. Die Folge war eine massive Vertrauenskrise, die jetzt auch Portugal zu spüren bekommt.

Die Autorin

NICOLA LIEBERT ist freie Journalistin und Wirtschaftsexpertin.

Leider gibt auch der jüngste EU-Gipfel keinen Hinweis darauf, dass sich das Krisenmanagement bessert. Es sieht im Wesentlichen nur weitere Kredite und weitere Sparzwänge vor. Die einzige Neuerung besteht aus einem Pakt für mehr Wettbewerbsfähigkeit, der allerdings keinerlei Maßnahmen enthält, die etwas an den Ursachen der Krise ändern würden - insbesondere an den Ungleichgewichten in der Eurozone.

Wenn der Euro erhalten bleibt, dann wird es bestimmt nicht den jetzigen Beschlüssen über ein höheres Renteneintrittsalter, geringere Lohnzuwächse im öffentlichen Dienst oder die Bekämpfung der Schwarzarbeit zu verdanken sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • B
    bhayes

    Die neuen Regelungen sehen vor, den Parteibonzen im Ausland praktisch unbegrenzt günstige Kredite zu geben, für ab jetzt aber Deutschland, Österreich, Finnland etc. haften und im Zweifel zahlen werden.

    Hinzu kommt, dass das Geld für diese Kredite aus dem Nichts geschöpft wird - ähnlich wie bei Falschgeld. Im Ergebnis gibt es eine entsprechende Geldentwertung, die wiederum im Wesentlichen die Bevölkerungsmehrheit in Deutschland trifft.

    Die Kosten werden dementsprechend in die dutzende, wenn nicht gar hunderte Milliarden Euro PRO JAHR für die Bürger Deutschlands gehen.

    Dieser Wahnsinn muss unbedingt gestoppt werden, siehe z.B. die Initiative "Nein zur Transferunion - Für stabiles Geld".