Kommentar EU-Eingreifgruppe für Kongo: Der erste richtige Schritt
Eine europäische Militärintervention im Kongo ist vom Tisch. Das ist gut so. Denn der Frieden für das Land muss aus dem Kongo selbst kommen.
E s gibt eine gängige, wohlfeile Lesart der Kriege im Osten der Demokratischen Republik Kongo: Da droht Völkermord, hunderttausende Flüchtlinge irren zwischen den Fronten umher, die UNO ist zu schwach, es muss etwas geschehen. Die Folgerung aus dieser Analyse ist zumeist: Europa soll eingreifen, Milizen und Rebellen zurückschlagen, den Flüchtlingen helfen und mit einer militärischen Machtdemonstration für Ruhe sorgen.
Dominic Johnson ist Afrika-Redakteur im Auslandsressort der taz.
In diesem Sinne bat die UNO vor einer Woche Belgien um Soldaten für den Kongo, als Teil einer europäischen Eingreiftruppe. Belgien hat diesen Wunsch abschlägig beschieden. Kein anderes Land außer Frankreich ist dafür zu haben. Die Idee einer EU-Eingreiftruppe ist zunächst einmal gestorben.
Das ist gut so. Denn eine europäische Militärintervention im Ostkongo hätte mehr Probleme verursacht, als sie gelöst hätte. Belgien führte bis 1960 im Kongo das brutalste Kolonialregime ganz Afrikas; Frankreich unterstützte 1994 die für den Völkermord in Ruanda Verantwortlichen. Das sind so ziemlich die ungeeignetsten Nationen, um heute im Kongo direkt an der ruandischen Grenze als Ordnungsmächte aufzutreten. Auch andere europäische Länder wären nicht automatisch effektiver als die überforderten UN-Einheiten.
Um Frieden im Ostkongo zu schaffen, muss es vorrangig eine politische Entspannung geben. Die gestern verkündete Vereinbarung zwischen Kongo und Ruanda, dass es demnächst direkte Gespräche zwischen Kongos Regierung und den Rebellen des Tutsi-Generals Laurent Nkunda geben soll, ist ein entscheidender erster Schritt. Wenn UN-Sonderbeauftragter Olusegun Obasanjo diese Gespräche ebenso entschlossen und kompetent leitet, wie er sie eingefädelt hat, dürfte damit die Tür zum Frieden weit aufgestoßen sein.
Für weitere Schritte hat Kongos Parlament bereits vor sechs Wochen einstimmig einen Friedensplan vereinbart. Den ignoriert Kongos Regierung zwar bislang hartnäckig, aber er sollte die Grundlage für alle internationalen Bemühungen bilden. Frieden für den Kongo muss aus dem Kongo selbst kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken