piwik no script img

Kommentar EU-AktionsplanDie Kommission kneift

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Der Aktionsplan der EU-Kommission gegen die zunehmenden Antibiotikaresistenzen taugt nicht. Die notwendigen Schritte lässt die Behörde einfach weg.

Z u vage, zu spät - der Aktionsplan der EU-Kommission gegen die zunehmenden Antibiotikaresistenzen ist kein Ruhmesblatt. Seit Jahren warnen Wissenschaftler davor, dass immer mehr Bakterien sich nicht mehr mit Medikamenten bekämpfen lassen.

Schuld ist auch die Landwirtschaft, die Antibiotika in Massenställen einsetzt und so die Wahrscheinlichkeit von Resistenzen erhöht. Schon jetzt töten widerstandsfähige Bakterien in Europa jährlich Tausende Menschen. Doch Brüssel kneift jedes Mal, wenn es konkret wird im Kampf gegen dieses Problem.

Beschränkungen für den nicht vorschriftsgemäßen Einsatz in der Tierhaltung von für den Menschen besonders wichtigen Antibiotika will die Kommission laut ihrem Aktionsplan nur "erwägen".

Jost Maurin

ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.

Was, bitte sehr, gibt es da noch zu erwägen - wenn doch längst klar ist, dass massenhaft Antibiotika regelwidrig verabreicht werden, etwa in der Hähnchenmast?

Die wirklich notwendigen Schritte lässt die mächtige Brüsseler Behörde in ihrem Papier weg. So ist es zum Beispiel ein Missstand, dass in Deutschland Tierärzte Antibiotika nicht nur verschreiben, sondern auch gleich selbst verkaufen.

Im Interesse der Gesundheit sollten sie so wenig wie möglich verschreiben. Aber sie verdienen mehr, wenn sie mehr Antibiotika verkaufen. Brüssel könnte vorschlagen, dieses System in der ganzen Europäischen Union zu verbieten.

Nötig wäre auch - wie es etwa der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland fordert -, endlich festzulegen, um wie viel Prozent der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gesenkt werden soll. Auch hier könnte die Kommission in Brüssel konkrete Zahlen vorschlagen.

Schließlich muss verboten werden, gesunden Tieren Antibiotika zu verabreichen. Das ist in der Agrarindustrie, wo Zehntausende Hühner in einem Stall gehalten werden, tägliche Praxis. Schade, dass auch dieses Verbot im Aktionsplan der Kommission nicht einmal erwähnt wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis (Essay "Mein Krieg mit der Waffe"), 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • KI
    Köttner Ich

    Daß es zumindest eine alternative Methode gibt, den präventiven Antibiotikaeinsatz in der Tierzucht wirksam gegen Null zu bringen ist bekannt. D. h. im europ. Ausland. In Belgien, in Holland wird mit großem Erfolg probiotische Reinigungsverfahren eingesetzt. Umweltfreundlich, gesund auch für das Personal.

    Ein Video findet man auf www.chrisal.be. Aber: in Deutschland interessiert das niemand!!

    Gleiches gilt für das Ursprungsprodukt für die Reinigung von Krankenhäusern und Altenheimen zur Verringerung von MRSA-Bakterein (-80%) schon ab dem ersten Tag. Ohne umweltschädliche Desinfektion.

    Dabei gibt es Studien und Zerfikaten aus vielen Ländern. Nur in Deutschland interessiert es höchstens Arztpraxen und umweltbewußte Haushalte.

    Merkwürdig.