Kommentar EU-Abstimmung in Kroatien: Kroatien verdient Respekt
Zwar hat die Europäische Union in den letzten Jahren viel von ihrem Glanz verloren, dennoch hat sich eine knappe Mehrheit der Kroaten für einen Beitritt ausgesprochen.
K roatien wird im Sommer nächsten Jahres zu einer gleichberechtigten Nation im Europa der EU. Die niedrige Wahlbeteiligung bei der Volksabstimmung über den Beitritt lässt zwar auf Skepsis schliessen.
Dass die politische Klasse insgesamt vehement für die Integration gekämpft hat, mag sogar ein Hindernis für ein deutlicheres Votum gewesen sein. Ihr werden von vielen Seiten Eigeninteressen unterstellt. Für die Politiker und Diplomaten vor allem kleiner Länder ist Brüssel eine Jobmaschine.
Die Grundstimmung einer knappen Mehrheit der Bevölkerung ist dennoch für Europa. Zwar hat die EU in den letzten Jahren an Glanz eingebüßt. Doch nach wie vor ist es wichtig für die Nationen Südosteuropas, als gleichberechtigte Partner wahrgenommen zu werden.
In Bosnien, Serbien, Montengro, Makedonien und im Kosovo wären die Zustimmungsraten zu einer EU-Integration wahrscheinlich sehr viel höher ausgefallen.
64, betreut seit vielen Jahre in dem Dreieck Berlin, Split, Sarajevo die Region Südosteuropa. Sein jüngstes Buch: "Kosovo: Geschichte eines Konflikts" (edition suhrkamp, 2010).
Das Zögern in Kroatien mag sogar mit dem Selbstbewußtsein zusammenhängen, dass man sich ohnehin als Teil Mitteleuropas fühlt. War doch das katholische Kroatien jahrhundertelang von Habsburgern regiert.
Die Kroaten sollten sich jedoch hüten, sich gegen ihre südlichen Nachbarn zu wenden. Die in Serbien aufkommende Befürchtung, Kroatien könnte nun Serbien Steine in den Weg legen, hat nicht nur ihren Grund im Krieg der 90er Jahre.
Es handelt sich um einen Konflikt mit vielen historischen und religiösen Facetten. Noch ist die Vergangenheit zwischen beiden Ländern nicht bewältigt.
Serbien und Kroatien werden in Zukunft aber gerade daran gemessen werden, wie sie mit der Vergangenheit umgehen - auch in Bezug auf die von beiden Seiten begangenen Verbrechen in Bosnien und Herzegowina. Kroatien hat immerhin schwierige Reformen durchlaufen - Reformen, die Bulgarien und Rumänien nicht durchführen mußten.
Den Nachfolgestaaten Jugoslawiens wird die Integration in die EU nicht so leicht gemacht. Kroatien als ein Land, das Ministerpräsidenten und Minister wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht bringt, hat in Europa Respekt verdient. Manch andere, so Italien, haben dies ja bisher nicht geschafft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben