Kommentar Dresdner Bank verkauft: Chinesen sind keine Gefahr
Die Angst vor dem Ausverkauf der deutschen Banken ist nicht nachvollziehbar. Sowohl bei der Allianz als auch bei der Commerzbank sind deutsche Aktionäre in der Minderheit.
A larm, die Chinesen kommen! Für viele gleicht es einem Tabubruch, dass die staatliche China Development Bank die Dresdner Bank kaufen will. Eine deutsche Bank muss doch deutsch bleiben! Und so erscheint es momentan als wahrscheinlich, dass die Commerzbank die Dresdner Bank erhält - obwohl die Chinesen das bessere Angebot vorgelegt haben.
Ulrike Herrmann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Dieser Heimatstolz ist seltsam. Dabei überrascht nicht nur, dass ausgerechnet Banken zu einer Art deutschem Kulturgut erhoben werden - noch verrückter ist, dass offenbar geglaubt wird, die deutschen Banken seien im Besitz von Deutschen. Es wird so getan, als wäre die Dresdner Bank ein trautes Familienunternehmen, dessen Besitzer gleich um die Ecke wohnen und die deswegen die Interessen der ortsansässigen Kunden stets wohlwollend im Blick behalten. Während die Chinesen im fernen Asien … man weiß ja nicht … Tatsächlich jedoch gehört die Dresdner Bank längst überwiegend Ausländern; sie halten am Mutterkonzern Allianz 71 Prozent des Grundkapitals. Genauso ist es übrigens bei der Commerzbank; auch dort sind die deutschen Aktionäre in der Minderheit.
Es ist eine Form von Rassismus, "gute" und "schlechte" Ausländer zu unterscheiden. Stattdessen sind alle Investoren letztlich an nur einer Kennzahl interessiert: der Rendite. Genau diese Triebkraft wird auch dafür sorgen, dass die Fusionen und Stellenstreichungen bei den deutschen Banken weitergehen. Der geplante Verkauf der Dresdner Bank ist nicht der letzte - als Nächstes stehen die Postbank und einige Landesbanken an.
Dieser Trend zum Jobabbau ist nicht zu stoppen - aber er würde sich verlangsamen, wenn die Chinesen die Dresdner Bank übernehmen dürften. Dann könnten deren Filialen nicht mit jenen der Commerzbank zusammengelegt werden. Es handelt sich um eine dieser seltenen Win-win-Situationen: Aktionäre und Arbeitnehmer würden profitieren, wenn die Chinesen die Dresdner Bank erhielten. Aber die Wirtschaftswissenschaft weiß ja inzwischen, dass der Homo oeconomicus ein irrationales Wesen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?