Kommentar Doris Schröder-Köpf: Gestutzt ins Amt
Viel wird daran liegen, ob Schröder-Köpf mehr sein will als ein allzeitlächelndes Aushängeschild in Sachen Integration.
D ie Personalie Doris Schröder-Köpf sichert Nieder–sachsens neuem Ministerpräsidenten Stephan Weil (beide SPD) beständig Schlagzeilen. Als ihre Landtagsambitionen publik wurden, erfuhr so mancher überhaupt erst von der anstehenden Niedersachsen-Wahl.
Als Weil Schröder-Köpf im Wahlkampf dann überraschend als seine Kandidatin für das Amt der Migrationsbeauftragten vorstellte, lenkte das den Blick auf eine der Schwachstellen der Vorgängerregierung: Integrationspolitik steckte unter Schwarz-Gelb irgendwo zwischen der allzu stillen Integrationsministerin Aygül Özkan und dem Hardliner und Innenminister Uwe Schünemann (beide CDU) fest.
Doch gemessen an seinen Ankündigungen ist das, was Weil jetzt als Ehrenamt für die Altkanzlergattin vorgestellt hat, arg gestutzt. Reden darf Schröder-Köpf viel. Mitentscheiden, wie genau der von Rot-Grün versprochene Paradigmenwechsel in der Ausländerpolitik zu gestalten ist, aber nicht – sie erhält keine Entscheidungsbefugnisse.
Und so wird viel daran liegen, wie eigenständig Schröder-Köpf tatsächlich arbeitet. Und ob sie mehr sein will als Weils allzeitlächelndes Aushängeschild in Sachen Integration. Denn mit umstrittenen Abschiebungen, benachteiligenden Entscheidungen ist auch trotz aller gut gemeinten rot-grünen Absichten zu rechnen. Schröder-Köpf könnte den Blick leicht darauf lenken – die Aufmerksamkeit ist ihr sicher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier