Kommentar Dioxinskandal: Die Retro-Agrarpolitiker
CDU und SPD erklären die Dioxineier als Einzelfall ab. Dabei sind verunreinigte Lebensmittel das systematische Ergebnis einer industrialisierten Turbo-Landwirtschaft.
I m Skandal um vergiftete Lebensmittel werden die Verbraucher von der Politik gezielt in die Irre geführt. Ilse Aigner gibt ein paar Schurken die Schuld, weil Dioxine im Frühstücksei, im Schweine- und Putenschnitzel auftauchen. Alt-SPD-Mann und Bauernlobbyist Karl-Heinz Funke kaut im Fernsehen genüsslich ein Ei. Die Botschaft von beiden: Wir haben alles im Griff. Dabei haben sie überhaupt keinen Plan.
Es ist fahrlässig, wie Union und SPD ein Zukunftsthema vernachlässigen: Immerhin stellt die Agrarpolitik die Weichen dafür, wie sich Städter und Dörfler weltweit ernähren. Noch immer verstehen die Talkshow-Experten beider Parteien Agrarpolitik als reine Industriepolitik.
Sie schützen die mächtige Lebensmittelwirtschaft, eine der größten Branchen Deutschlands. Sie tun, als seien Antibiotika in Shrimps, Mäusekot in Mozzarella und Dioxin im Essen Einzelfälle. Dabei sind die verunreinigten Lebensmittel das systematische Ergebnis einer industrialisierten Landwirtschaft, die auf Turboerträge zu Turbobilligpreisen ausgerichtet ist – und wenigen Konzernen, aber sonst keinem gut tut.
Sie treibt viele Bauern in den Ruin, sie belastet das Trinkwasser mit Nitraten, sie heizt das Klima auf. Das hat selbst die Europäische Kommission verstanden, die einen ökologischeren Weg einschlagen und Agrarsubventionen entsprechend umtopfen will.
Unionsleute und SPDler aber zeigen sich hart. Sie nehmen die Schäden durch die Agrarindustrie in Kauf und verstehen nicht, dass sie langfristig damit die Grundlagen der Ernährung zerstören.
Die Möchtegern-Volksparteien brauchen dringend Fachleute, die die Agrardebatte modernisieren. Ihre Wähler sind längst weiter. Sonst wären Bücher wie "Anständig essen" von Karen Duve oder "Tiere essen" von Jonathan Safran Foer keine Bestseller.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links