Kommentar Dijsselbloem: Zypern als Blaupause
EU-Währungskommissar Dijsselbloems Worte waren wohl doch ein Testballon: Zypern wird zum Versuchslabor für eine neue, nur scheinbar gerechtere Form der Eurorettung.
A uf den ersten Blick ist die Affäre nur peinlich. Der neue Chef der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, hat versucht, den Zypern-Deal zu erklären, und sich dabei laut krachend auf die Nase gelegt. Zypern sei ein Modell für andere Euroländer, sagte der Niederländer.
Kaum war das Interview raus, ruderte Dijsselbloem wieder zurück. Zypern sei doch kein Modell, sondern ein Einzelfall, er sei falsch verstanden worden. Ganz Europa lachte über den Newcomer, der von Finanzminister Schäuble persönlich ins Amt gehievt worden war und als politisches Leichtgewicht gilt.
Doch es steckt mehr dahinter. Dijsselbloems Worte und Schäubles Taten waren wohl doch ein Testballon. Wenn es in Zypern funktioniert, können wir es auch anderswo machen, müssen sich der deutsche Kassenwart und sein niederländischer Laiensprecher gedacht haben. Zypern wird, ob es will oder nicht, zum Versuchslabor für eine neue, nur scheinbar gerechtere Form der Eurorettung.
Künftig sollen nicht mehr nur die Steuerzahler, sondern Anteilseigner und Anleger für die „Rettung“ von Pleitebanken zahlen. Und Länder, die große Finanzzentren beheimaten, sollen ihr „Geschäftsmodell“ ändern, wenn es kracht. Das klingt gut, ist aber problematisch. Denn wer legt fest, welche Bank welche Verluste tragen muss? Und wer sagt, welches „Geschäftsmodell“ tragfähig ist?
Dijsselbloem jedenfalls kann sich das nicht anmaßen. Sein Land, Holland, steckt selbst tief in einer Bankenkrise. Der Eurogruppenchef sollte daher besser schweigen. Und Schäuble muss endlich Farbe bekennen.
Wenn er die Strategie der Euroretter ändern will, dann soll er das offen sagen. Auf das „Modell Zypern“ wird er sich dabei allerdings nicht berufen können. Denn was als „Rettung“ verkauft wurde, ist in Wahrheit ein Ausverkauf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße