Kommentar Die USA und Ägypten: Das Dilemma der falschen Freunde
Die Freude der US-Politiker über die Ereignisse in Ägypten ist verhalten. Zu stark ist man mit Mubarak verbandelt. Eine Neupositionierung ist umungänglich.
D ie Demokratiebewegungen sind das erste positive Signal, das seit langer Zeit aus der arabischen Welt kommt: nach autoritären Regimen, nach religiösem Fanatismus, nach islamistischem Terror und nach brutalen kriegerischen Auseinandersetzungen.
Wenn aus Washington, wo sowohl die vergangene George-W.-Bush- als auch die jetzige Barack-Obama-Administration in viel beachteten Fensterreden das Bemühen um Demokratie und Menschenrechte ermuntert haben, dennoch keine enthusiastische Unterstützung der friedlichen Proteste gegen autoritäre Regime kommt, liegt das an einem jahrzehntealten und zugleich brandaktuellen Dilemma. Es ist made in the USA. Und es besteht in der Wahl der eigenen Verbündeten in der Region.
Militärisch und finanziell am eklatantesten ist dies in Ägypten. Seit dem Friedensvertrag von Camp David haben die USA mehr als 30 Milliarden Dollar Militärhilfe dorthin geschickt. Mit dem Regime sind für Washington zahlreiche strategische Interessen in der Region verknüpft: vom Status quo im Nahen Osten über Öl- und andere Transporte durch den Suezkanal bis hin zur Meinungsführerschaft in der arabischen Welt.
Jetzt steht der langjährige Verbündete Husni Mubarak mit dem Rücken zur Wand. Und Washington fehlt das, was Mubaraks repressive Politik seit Jahren bekämpft hat: der direkte Draht zur demokratischen Opposition – zu jenen, die als Alternative zu dem Diktator aus der Demokratiebewegung hervorgehen könnten.
In dieser Atmosphäre, die von Ängsten vor einem Déjà-vu der iranischen Revolution von 1979 und von Sorgen um das künftige nachbarschaftliche Umfeld von Israel geprägt ist, tobt in Washington eine harte Auseinandersetzung zwischen den StabilitätsbefürworterInnen und jenen, die auf Demokratie setzen.
Der Ausgang dieses internen Konflikts in Washington ist offen. Fest steht hingegen, dass die Tage des Mubarak-Regimes gezählt sind. Und auch, dass den anderen autoritären Herrschern und Königen in der Region bewegte Zeiten bevorstehen. Denn der Dominostein, der in Tunesien gefallen ist, hat längst alle anderen berührt.
Für die USA – und für Israel – bedeutet dies eine Gemengelage, die komplizierter werden wird. Wenn Washington dort glaubwürdig mitspielen will, muss es die Diktatoren schnell in die Wüste schicken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens