Kommentar Die Raucherecke: Zähne zeigen
Das Rauchverbot fordert sein erstes Todesopfer - die Raucher organisieren Widerstand. Eine Analyse des gesteigerten Aggressionspotentials in der rauchfreien Republik.
Ja, die Zeiten für Raucher waren in Deutschland schon mal besser - neuerdings werden sie sogar ohne viel Federlesens erschossen. Das glauben Sie nicht? So ist das mit der bitteren Wahrheit. Dass rauchen tödlich sein kann, ist seit letztem Wochenende nicht mehr bloß graue Theorie, sondern blutiger Ernst: In Leipzig ist Freitagnacht ein 28-jähriger Raucher Opfer einer Schießerei zwischen Security-Leuten und einer nicht näher definierten "Gruppe von Ausländern" geworden.
Der Russlanddeutsche wurde von einer verirrten Kugel getroffen, als er mit einem Freund vor der Tür des Nachtclubs "Mia`s" eine Zigarette rauchte. Damit hat das Rauchverbot sein erstes Todesopfer gefordert - immerhin wäre der an der Randale vollkommen unbeteiligte Passant nicht zwischen die Fronten geraten, hätte er in Ruhe und Frieden im Club rauchen können.
Ein weiteres Fallbeispiel dafür, dass das Rauchverbot eher gesundheitsgefährdend als -fördernd sein kann, ereignete sich am Wochenende in der Hansestadt an der Alster: Dort schlug ein wagemutiger Raucher zurück. Der Hamburger Hauptbahnhof ist seit Ronald Schills Anti-Penner-Initiative ein Ort, an dem man sich gerne aufhält, sauber und ordentlich und mit leiser, klassischer Musikuntermalung. Rauchen ist selbstredend im gesamten Bahnhofsbereich untersagt.
Am Samstag forderten zwei Sicherheitsangestellte der Deutschen Bahn einen widerspenstigen Opponenten auf, seine verbotene Kippe zu löschen. Security-Menschen sind bekanntermaßen nicht gerade das, was man diskussionsfreudig nennt - der Raucher zeigte seinerseits ebenfalls wenig Redebereitschaft und biss einen der Ordnungshüter kurzerhand (!) in den Mittelfinger.
Im Grunde war die mündliche Attacke reine Selbstverteidigung - wer weiß, ob der bissige Zeitgenosse nicht im nächsten Moment das Schicksal seines Leipziger Raucherkollegen geteilt und sich gleichfalls eine Kugel eingefangen hätte. Raucher, zeigt Zähne!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung