piwik no script img

Kommentar Deutsche Somalia-PolitikEinmarschieren oder raushalten

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Es wird Zeit, anzuerkennen, dass Somalia seit zwanzig Jahren keinen funktionierenden Staat mehr hat und in absehbarer Zeit auch keinen bekommen wird.

S omalia - kein anderes Land auf der ganzen Welt beschäftigt Deutschland derzeit so intensiv wie dieser Failing State. In Hamburg stehen somalische Piraten vor Gericht. In Berlin muss der Bundestag demnächst das Mandat der Bundesmarine zum Antipirateneinsatz vor der somalischen Küste erneuern. Und zu allem Überfluss zeigt sich nun, dass Deutschland mit seinem Versuch, beim Aufbau der somalischen Polizei nachzuhelfen, indem es die Ausbildung finanzierte, exakt das Gegenteil bewirkt hat: Die vermeintlichen Polizisten stehen als Spezialkräfte an einer neuen Kriegsfront, und sie bekommen nicht einmal die von Deutschland zugesagten Gehälter, die sie davon abhalten sollen, mangels Bezahlung zu den Islamisten überzulaufen. Sie sind eine neue Bürgerkriegsmiliz.

All diese Aktivitäten beruhen auf einer Fehlannahme: nämlich dass Deutschland eine legitime somalische Regierung unterstützen würde, die leider aufgrund außergewöhnlicher Umstände gerade verhindert ist. Sonst könnte man ja selbstverständlich gefangene Piraten an Somalia ausliefern, die somalische Küstenwache verstärken und der Polizei im Land selbst unter die Arme greifen.

Es wird Zeit, anzuerkennen, dass Somalia seit zwanzig Jahren keinen funktionierenden Staat mehr hat und in absehbarer Zeit auch keinen bekommen wird. Selbst ernannte staatliche Strukturen zu stärken stärkt unter diesen Umständen lediglich eine von vielen Kriegsparteien.

Bild: taz

Dominic Johnson ist Afrika-Redakteur im taz-Auslandsressort.

Wenn die internationale Gemeinschaft in Somalia wirklich die Machtergreifung durch radikale Islamisten verhindern und Piratenstrukturen zerschlagen will, muss sie in Somalia einmarschieren und das Land besetzen. Ansonsten soll sie die Somalis die Machtfrage unter sich klären lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • JR
    Josef Riga

    Somalia hat nur eine "legitime" Führung: >die Union der Islamischen Gerichte

  • V
    vic

    Einmarschieren?

    Besser nicht. Lieber die USA fragen; die wissen wie man ausmarschiert.

  • TD
    Tyler Durden

    Da es dort weder Öl noch sonstige Bodenschätze gibt, werden die Somalis sich wohl noch gedulden müssen, bis die Finanz/Wirtschafts-Krise anfängt RICHTIG loszulegen, also zB einem Euro Kollaps. Erst dann wird man wohl aus humanitären Gründen dort etwas unternehmen, damit die gleichgeschalteten Medien Schlagzeilen zur Ablenkung der Massen haben...

    Naja, vielleicht haben die Somalis sogar Glück, könnte ja bald soweit sein.....