Kommentar Der Papst in Israel: Mehr Demut wagen
Die Reise des Papstes nach Israel muss nicht scheitern. Mit Zuhören, Demut und vielleicht auch Schweigen könnte einiges wieder gekittet werden.
I srael-Reisen von Päpsten sind nie einfach. Auch Benedikt XVI. wird es schwer haben. Die Straßen von Jerusalem sind nicht mit Gold gepflastert, sondern mit Fettnäpfchen:
Da ist der ewige Nahostkonflikt, zu dem vom Papst im Heiligen Land bleibende und ausgeglichene Worte erwartet werden. Da sind die Palästinenser, zu einem beträchtlichen Teil christlich, für die der Papst deutlich Partei ergreifen könnte - wenn deren Interessen nicht frontal mit den berechtigten Ansprüchen des jüdischen Staates kollidieren würden, der ohne den Holocaust kaum denkbar wäre. Und schließlich ist da das komplexe katholisch-jüdische Verhältnis. Dieses schien nach der Abkehr vom christlichen Antijudaismus durch das Zweite Vatikanische Konzil seit etwa 40 Jahren entspannt zu sein. Bis das jüngste Gerangel um die Karfreitagsfürbitte, die Judenmission und die Williamson-Affäre offenbarte, wie fragil die große Annäherung von Rom und Jerusalem in Wirklichkeit ist. Und wäre das nicht alles schon genug, reist mit Joseph Ratzinger auch noch ein Deutscher nach Israel, der früher Mitglied der Hitlerjugend war. Angesichts dieser Belastungen ist der 82-jährige Pontifex maximus fast ein wenig zu bemitleiden. Muss diese Reise scheitern?
Keineswegs. Natürlich wird seine Reise nach Israel hinter der Pilgerfahrt seines Vorgängers Johannes Paul II. im Jahr 2000 zurückbleiben. Hier verschmolzen Weltpolitik und Lebensgeschichte zu einem bewegenden Spektakel. Benedikt XVI. aber hat die Chance, gerade durch christliche Demut, durch Zuhören und vielleicht durch Schweigen einiges gutzumachen, was in den vergangenen Monaten gründlich schieflief. Die Konstellation im Vorfeld gleicht ein wenig der bei der Türkeireise des Papstes nach seiner sehr missverständlichen "Regensburger Rede": Du hast keine Chance - aber nutze sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“