piwik no script img

Kommentar Demos in RusslandSo viel Opposition wie nie

Bernhard Clasen
Kommentar von Bernhard Clasen

Noch nie war die Opposition im postsowjetischen Russland so stark wie heute. Doch ihr Erfolg dürfte auch ihr Ende sein. Zu groß sind die Widersprüche zwischen den Fraktionen.

E s waren die vielen jungen Menschen, die das Bild der Demonstrationen in 99 russischen Städten gegen die jüngsten Wahlfälschungen prägten. Vom Erfolg beflügelt, kündigten zahlreiche Organisatoren eine Wiederauflage für den 24. Dezember an, sollte die Regierung nicht umgehend Neuwahlen ansetzen, alle Verhafteten freilassen und den Chef der Wahlkommission entlassen.

Auch die bisher eher zahmen Oppositionsparteien grenzen sich zunehmend gegenüber Vereinigtes Russland ab. Gennadij Gudkow, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion Gerechtes Russland, kündigte an, er werde sein Mandat aus Protest gegen die Wahlfälschungen nicht antreten. Macht sein Beispiel Schule, wird Vereinigtes Russland bald alleine im Parlament sitzen.

Die Versuche der Machthaber, die Demonstrationen einzudämmen, muten teilweise hilflos an. So warnte der oberste Amtsarzt, Gennadij Onischtschenko, vor einer Teilnahme: Zu groß sei die Gefahr, sich bei Demonstrationen zu erkälten.

Der Autor

BERNHARD CLASEN schreibt regelmäßig für die taz.

Doch von Nachgeben keine Spur. Noch vor dem 24. Dezember rechne man mit der Registrierung des Kandidaten Putin für die Präsidentschaftswahlen, ließ die Wahlkommission mitteilen. Gleichzeitig wurde die Rücktrittsforderung an den Chef der Wahlkommission zurückgewiesen.

Noch nie war die Opposition im postsowjetischen Russland so stark wie heute. Doch ihr Erfolg dürfte auch ihr Ende sein. Zu groß sind die Widersprüche zwischen Anarchisten, Linksradikalen, der Jabloko-Partei und fremdenfeindlichen Nationalisten. Als Nadja Tolokonnikowa, die Sprecherin von Moskaus Lesben und Schwulen, von Tätlichkeiten gegen ihre Gruppe während der Kundgebung berichtete, wurde sie ausgepfiffen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernhard Clasen
Journalist
Jahrgang 1957 Ukraine-Korrespondent von taz und nd. 1980-1986 Russisch-Studium an der Universität Heidelberg. Gute Ukrainisch-Kenntnisse. Schreibt seit 1993 für die taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!