Kommentar Demjanjuk: Keine Rache, sondern Aufklärung
Ist es ein Zeichen irdischer Gerechtigkeit, wenn dem 89 Jahre alten mutmaßlichen NS-Schergen Demjanjuk der Prozess gemacht wird? Ja, es ist.
Eine Wiederholungsgefahr besteht nicht. Der Täter ist 89 Jahre alt. John Demjanjuk, so viel steht fest, hat sich in den vergangenen 65 Jahren nichts Erhebliches zuschulden kommen lassen. Er lebte bis zum Montag als Rentner in Cleveland, Ohio. Von den Vorwürfen einer Mitwirkung an Naziverbrechen wurde er vor zehn Jahren schon einmal freigesprochen - freilich in anderen Zusammenhängen.
Macht es da einen Sinn, wenn dieser Greis, wie gestern geschehen, gegen seinen Willen in ein Flugzeug getragen und nach München abgeschoben wird, wo ihm umgehend der Haftbefehl ausgestellt wurde? Ist es ein Zeichen irdischer Gerechtigkeit, wenn diesem Mann demnächst der Prozess gemacht wird?
Ja, es ist. Die deutsche Justiz wird sich zum allerersten Mal überhaupt mit einem Menschen aus dem Kreis der ausländischen "hilfswilligen" NS-Schergen beschäftigen. Das sind jene, die für die Nazis die Schmutzarbeit leisteten, indem sie die jüdischen Opfer in die Gaskammern trieben. Dass der Haftbefehl erst gestern ausgestellt wurde, ist bedauerlich, taugt aber nicht als Begründung dafür, das Verfahren nicht mehr zu eröffnen. Das Versagen bundesdeutscher Nachkriegsjustiz ist noch lange kein Grund, jetzt, nach 65 Jahren, einen Schlussstrich ziehen zu wollen. Ein Mord ist ein Mord und gehört aufgeklärt - und erst recht ein zehntausendfacher.
Bei dem anstehenden Verfahren gegen John Demjanjuk geht es nicht um Rache, einen Tatbestand, den unser Rechtssystem glücklicherweise nicht kennt. Es geht, zugegebenermaßen, auch nicht mehr um Abschreckung. Denn nach derzeitigem Stand der Zivilisation sind Massenmorde in Mitteleuropa nicht zu erwarten. Es gilt zu betonen: nach derzeitigem Stand. Bleiben zwei Aspekte: Sühne und Aufklärung. Die Opfer und ihre Nachfahren haben ein Recht auf Sühne - und wenn der Mann hundert Jahre alt wäre. Vor allem aber geht es um Aufklärung. Was wirklich im Vernichtungslager Sobibor geschah, was die "hilfswilligen" Ukrainer dort getan haben, weiß allein der mutmaßliche Täter. Insofern könnte ein Prozess auch zu einem Stück juristischer Volksaufklärung im besten Sinne werden. Wenn Demjanjuk aber wirklich schwer krank sein sollte, dann wird ihm der Prozess erspart werden - bedauerlich, aber nicht zu ändern. Allein der Versuch, ihn der Gerechtigkeit zuzuführen, verdient unsere Anerkennung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient