Kommentar Datenspeicherung beim iPhone: Sperren für die Datensammler
Auf dem iPhone lassen sich Ortsdaten wenigstens löschen. In den Vorratsdatenspeichern des Staates wird es schwieriger. Wir brauchen dringend Kontrollmechanismen.
M achen wir uns nichts vor: Die Tatsache, dass Apple offenbar monatelang die - mehr oder minder genauen - Bewegungsdaten von iPhone-Nutzern in einer unverschlüsselten Datei auf ihren Geräten ablegte, ist ein Skandal.
Zwar ist nach wie vor unklar, warum dies erfolgte und ob es sich nicht um einen Programmierfehler handelte. (Kommt, so bekloppt es wäre, vor.) Auch weiß man nicht, ob diese sensiblen Infos an Apple selbst geschickt wurden oder auf den Geräten verblieben. Doch das ändert nichts am massiven Eingriff in die Privatsphäre, der mit derlei Datensammlungen einhergeht.
Allerdings möchte ich eines zu bedenken geben: Das, was Apple da auf seinen iPhones ablegte, besitzen die Mobilfunkanbieter in ihren Rechenzentren seit Langem. So wurde im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung, die im Bundesinnenministerium als verharmlosende "Mindestdatenspeicherung" nach wie vor auf dem Tableau ist, auch die jeweilige Funkzelle mitgespeichert, in die der unbescholtene Bürger eingebucht war. So entstanden Bewegungsprofile über Millionen von Menschen, die davon nichts wussten, abrufbar im Verdachtsfall.
BEN SCHWAN ist freier Autor für taz.de.
Zusammengefasst: Man musste kein Besitzer eines hippen Apfelgerätes sein, um ins Visier eines Überwachungssystems zu geraten, es reichen ein paar innenpolitische Amokläufer an den Hebeln der Macht. Vielleicht ist das ja das Gute an der aktuellen Datenaffäre: Sie macht Bürgern bewusst, was Technik heute kann. Und zeigt, dass wir dringend Kontrollmechanismen bei den Datensammlern brauchen, ob staatlich oder privat. Auf dem iPhone lassen sich Ortsdaten wenigstens löschen. In den Vorratsdatenspeichern des Staates wird es schwieriger. Wer als Politiker jetzt nach Strafen für Apple und Co. ruft, sollte sich an sein Abstimmungsverhalten bei dieser Radikalmaßnahme erinnern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen