Kommentar Datenschutz: Schützt Eure Daten, und damit Euch
Es gibt Dinge, die kann man selbst 84-jährigen Damen mit einer Menge Lebenserfahrung nicht oft genug sagen: Schützt Ihr Eure Daten!
E s gibt Dinge, die kann man selbst 84-jährigen Damen mit einer Menge Lebenserfahrung nicht oft genug sagen: Schützt Ihr Eure Daten, schützt Ihr Euch selbst vor unerwünschter Werbung, vor unseriösen bis geschmacklosen Angeboten und und den Fängen skrupelloser Unternehmen, die an ihr Geschäft denken und dabei die Gefühle der Adressaten außer Acht lassen.
So wie der 84-Jährigen, die Post von der vermeintlich seriösen Sparkassen-Tochter LBS bekam und das Gefühl hatte, sie solle jetzt endlich mal ihr Haus verkaufen, ergeht es tagtäglich Hunderttausenden. Beim Einkaufen hat sie mal irgendwo ihre Daten hinterlassen, vielleicht beim Preisausschreiben oder weil man ihr eine Kundenkarte aufgeschwatzt hat. Seitdem ist sie Teil einer detaillierten Datenbank und damit quasi nackt.
Wie skrupellos der Datenhändler Deutsche Post AG dabei ist, zeigt die Reaktion ihrer Pressesprecherin: Sie schiebt der ahnungslosen Frau die Schuld zu - als müsste die qua Alter den Unterschied zwischen Brief und Postwurfsendung erkennen, zumal die Werbung ganz bewusst als liebevoller Brief daherkommt.
Vielleicht ist das ja ein Fall für Guido Westerwelles FDP, die sich der Bürgerrechte annehmen will. Aber die Verschärfung des Datenschutzgesetzes in diesem Punkt wäre ihr wahrscheinlich zu wirtschaftsfeindlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen