Kommentar Daimler: Hoffnung statt Bedrohung
Abu Dhabi investiert in Daimler. Interessant daran: Anders als noch vor wenigen Monaten sind ausländische Staatsinvestitionen keine Drohkulisse mehr.
Stephan Kosch ist Redakteur im taz-Ressort Wirtschaft & Ökologie.
Das Emirat Abu Dhabi steigt bei Daimler ein, wird größter Einzelaktionär des Unternehmens, und alle freuen sich: Daimler über rund 2 Milliarden Euro frisches Kapital, die offenbar dringend nötig waren. Die Altaktionäre freuen sich, weil Daimler so ein teurer Kredit erspart bleibt, und die neuen Aktionäre aus dem Emirat sowieso, weil sie noch vor einem Jahr das Doppelte für die Aktien hätten bezahlen müssen.
Und natürlich freut sich auch die Bundesregierung über das Interesse des Staatsfonds an der deutschen Automobilbranche. Doch das lässt aufhorchen. Denn noch vor nicht allzu langer Zeit hatte doch unter anderem Bundesfinanzminister Peer Steinbrück warnend den Zeigefinger gehoben, als es um den wachsenden Einfluss von staatlichen Investmentfonds ging. Dass jene dabei waren, sich mit Staatsgeld in Rohstoffkonzernen und anderen strategischen Branchen einzukaufen, sorgte im Westen für Ängste. Deshalb sollten die Staatsfonds zurückgedrängt werden, damit nicht irgendwann noch China unsere deutsche Energiewirtschaft kontrolliert oder die Rüstungskonzerne. Ein paar Monate und eine Finanzkrise später zeigt sich die Absurdität dieser Ängste. Gerade Daimler verdient mit Rüstung so manchen Euro, und generell wird die Politik auch nicht müde zu betonen, dass die Automobilindustrie eine Schlüsselindustrie ist.
Dass der Einstieg eines weiteren arabischen Staates bei Daimler nun keine Abwehrreflexe mehr weckt, hat einen einfachen Grund: Private Investoren sind derzeit zu solchen Transaktionen offenbar nicht in der Lage. Entweder weil sie ihr Geld zusammenhalten wollen oder ihre Käufe sowieso vor allem über Kredite finanziert haben, die derzeit nicht mehr fließen.
Ausländische Staaten als Investoren sind also keine Drohkulisse mehr, sondern eine vielversprechende Hoffnung für krisengeschüttelte Unternehmen. Wenn Chinas Staatsfonds CIC, der demnächst auf Einkaufstour gehen will, mal halt in Detroit machen und Opel kaufen würde, hätte wohl niemand mehr etwas dagegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh