piwik no script img

Kommentar DIW-Studie zu EinkommenBillige Tricks mit der Datenbasis

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Es ist methodisch unredlich, obwohl bei der Regierung außerordentlich beliebt, einfach nur ein einziges Aufschwungsjahr zu betrachten. Die US-Finanzkrise wird auch hier spürbar werden.

Bild: taz

Ulrike Herrmann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.

Die Armut ist 2006 gesunken. Diese Nachricht vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) überrascht nicht, wuchs doch die deutsche Wirtschaft damals rasant. Von den vielen neuen Stellen hat dann auch so mancher Arbeitslose profitiert und damit die Schwelle aus der Armut übersprungen - zumal man gar nicht viel verdienen muss, um nicht mehr zu den Notleidenden zu zählen. Nur über 891 Euro netto im Monat muss ein Single verfügen, damit er nicht mehr als arm gilt.

Trotzdem werden Union und SPD nun wieder jubeln und behaupten, dass die Agenda 2010 ein Erfolg war: weniger Arme - wenn das kein Beweis ist! Doch das ist eben ein wenig kurz geschlossen. Denn es ist methodisch unredlich, obwohl bei der Regierung außerordentlich beliebt, einfach nur ein einziges Aufschwungsjahr zu betrachten. In jedem Boom geht die Armut zurück - das war im Jahr 2000 auch schon so, als Hartz IV noch ferne Zukunft war.

Aussagekräftig werden die Statistiken erst, wenn zwei Aufschwungszyklen miteinander verglichen werden - und dann fällt die Bilanz der rot-grünen Regierungszeit verheerend aus. Denn absolut gesehen gab es 2006 immer noch 14 Millionen Arme - und damit 4 Millionen mehr als im Jahr 2000. Auch sonst liest sich der DIW-Report außerordentlich trübe für die Agenda-Fans: So ist die Lohnquote rasant gefallen, die den Anteil der Gehälter am gesamten Volkseinkommen misst - woraus sich umgekehrt ableiten lässt, wie stark die Gewinne gestiegen sind. Im Jahr 2000 lag also diese Lohnquote noch bei 67 Prozent; bis 2007 ist sie dann auf 61 Prozent gefallen. Der große Rest ging an die Kapitalbesitzer.

Die Armut sinkt. Das klingt immer so, als würde die Mehrheit der Bevölkerung irgendwie reicher. Doch tatsächlich sind die Durchschnittseinkommen von 2000 bis 2006 geradezu dramatisch gesunken - um real 6 Prozent, wie nun beim DIW nachzulesen ist. Und demnächst wird es noch ungemütlicher: Schon jetzt ist abzusehen, dass die US-Finanzkrise auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen wird. Damit wäre auch der letzte Grund, die Armutszahlen oder die Agenda 2010 zu bejubeln, hinfällig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

5 Kommentare

 / 
  • L
    Ludwig

    @Roland Tichy:Hä?

  • A
    abc

    @ Roland Tichy:

     

    Ja, kritische Journalist(inn)en nerven, machen einfach so unser Land schlecht! Wie ungeheuerlich. Wie wäre es mit Berufsverbot, damit nur noch regierungsfreundliche Berichte veröffentlicht werden?!

    Unser Land kann man nicht schlecht *machen*, es *ist* schlecht; und es ist die Pflicht eines jeden Journalisten, Missstände zu dokumentieren statt schönzureden, was Sie ja offensichtlich als Ihre Hauptaufgabe begreifen.

    Und dass Sie für Ihren Teil keine Armut kennen, ist bezeichnend, heißt aber nicht, dass es sie nicht gibt.

    Wenn es keinen Niedriglohnsektor gäbe, dürfte ja eigentlich nichts der Einführung von Mindestlöhnen entgegenstehen, diese würden ja nur den Status Quo untermauern... eigenartig, dass sich die Wirtschaft trotzdem so verbissen dagegen wehrt.

    Abschließend noch folgendes: Auch wenn Sie es sich mit Ihrem simplen Schwarz-Weiß-(Freund-Feind-)Denken vielleicht nicht vorstellen können, ich würde niemals die Linkspartei unter Oskar Lafontaine wählen, eben weil ich ihn auch für einen gefährlichen Rattenfänger halte - was aber auch nicht bedeutet, dass ich nicht in einzelnen Punkten mit ihm übereinstimme (zu Ihrer Beruhigung, die Enteignung von Unternehmern gehört sicher nicht dazu).

  • R
    Reiner

    Diese billigen Tricks sind sattsam bekannt und jede Politikergeneration hat damit gearbeitet. Übrigens auch und besonders in Diktaturen und warum dann nicht auch in Demokratien.

     

    Will damit sagen Sie haben vollkommen recht mit Ihrem Artikel und ich bin dankbar, daß es zumindest noch einige Ehrliche in unserem Land gibt.

  • L
    Ludwig

    Frau Herrmann, ich kann Ihnen nur ein großes Lob aussprechen für Ihre Klarheit. Ein Lichtblick in der deutschen Politik- und Medienlandschaft. Weiterhin viel Kraft.

  • RT
    Roland Tichy

    Frau Herrmann,

    Sie machen schon wieder unser Land schlecht. Und sie lügen schon wieder. Natürlich SINKT die Armut in Deutschland, und zwar WEGEN der (geilen) Agenda. Wenn Sie das nicht glauben wollen, dann gehen Sie doch zu den anti-demokratischen Rattenfängern vom Ober-Demagogen Oskar.

    Ich für meinen Teil bspw. kenne gar keine Armut! Seit der Agenda werden Leute wie ich dringend gebraucht, und auch gut bezahlt. Da sehen Sie mal, was die Agenda alles vollbringen kann.

    Wenn nur diese hohen Steuern und Abgaben für die tapfere Mittelschicht nicht wären...also für mich Besserverdieneer... ja, dann hätte ich noch mehr Geld!

    Übrigens: Diesen Niedriglohnsektor, den gibt es eigentlich gar nicht. Das ist auch so eine Erfindung von Ihnen! Und wenn es ihn gibt, dann auch wahrscheinlich nur wegen der hohen Steuern! Oder wegen den vielen Rattenfängern bei uns im Land!

    So, und wenn wir uns das nächste mal im Presseclub treffen, dann verpass ich ihnen eine - so wie dem Matussek damals!

    Tschüss!