Kommentar DIW-Studie zu Einkommen: Billige Tricks mit der Datenbasis
Es ist methodisch unredlich, obwohl bei der Regierung außerordentlich beliebt, einfach nur ein einziges Aufschwungsjahr zu betrachten. Die US-Finanzkrise wird auch hier spürbar werden.
Ulrike Herrmann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Die Armut ist 2006 gesunken. Diese Nachricht vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) überrascht nicht, wuchs doch die deutsche Wirtschaft damals rasant. Von den vielen neuen Stellen hat dann auch so mancher Arbeitslose profitiert und damit die Schwelle aus der Armut übersprungen - zumal man gar nicht viel verdienen muss, um nicht mehr zu den Notleidenden zu zählen. Nur über 891 Euro netto im Monat muss ein Single verfügen, damit er nicht mehr als arm gilt.
Trotzdem werden Union und SPD nun wieder jubeln und behaupten, dass die Agenda 2010 ein Erfolg war: weniger Arme - wenn das kein Beweis ist! Doch das ist eben ein wenig kurz geschlossen. Denn es ist methodisch unredlich, obwohl bei der Regierung außerordentlich beliebt, einfach nur ein einziges Aufschwungsjahr zu betrachten. In jedem Boom geht die Armut zurück - das war im Jahr 2000 auch schon so, als Hartz IV noch ferne Zukunft war.
Aussagekräftig werden die Statistiken erst, wenn zwei Aufschwungszyklen miteinander verglichen werden - und dann fällt die Bilanz der rot-grünen Regierungszeit verheerend aus. Denn absolut gesehen gab es 2006 immer noch 14 Millionen Arme - und damit 4 Millionen mehr als im Jahr 2000. Auch sonst liest sich der DIW-Report außerordentlich trübe für die Agenda-Fans: So ist die Lohnquote rasant gefallen, die den Anteil der Gehälter am gesamten Volkseinkommen misst - woraus sich umgekehrt ableiten lässt, wie stark die Gewinne gestiegen sind. Im Jahr 2000 lag also diese Lohnquote noch bei 67 Prozent; bis 2007 ist sie dann auf 61 Prozent gefallen. Der große Rest ging an die Kapitalbesitzer.
Die Armut sinkt. Das klingt immer so, als würde die Mehrheit der Bevölkerung irgendwie reicher. Doch tatsächlich sind die Durchschnittseinkommen von 2000 bis 2006 geradezu dramatisch gesunken - um real 6 Prozent, wie nun beim DIW nachzulesen ist. Und demnächst wird es noch ungemütlicher: Schon jetzt ist abzusehen, dass die US-Finanzkrise auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen wird. Damit wäre auch der letzte Grund, die Armutszahlen oder die Agenda 2010 zu bejubeln, hinfällig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten