piwik no script img

Kommentar DGB-BildungszentrumSchlimmer Arbeitgeber

Kommentar von Kai von Appen

Der DGB-Vorstand und sein Bildungswerk wollen die Hamburger Bildungsstätte ohne wirtschaftliche Notwendigkeit schließen. Das schadet der Gewerkschaft und ist arbeitsrechtlich kriminell.

W enn Gewerkschaften in ihren eigenen Reihen als Arbeitgeber fungieren, reagieren sie oft wie jeder andere normale Kapitalist. Das ist nichts Neues, sondern eine Binsenweisheit. Schließlich obliegen auch sie den marktwirtschaftlichen Mechanismen. Doch wenn der DGB-Vorstand in Düsseldorf und seine Bildungswerk-Tochter mit Arglist agieren und das Betriebsverfassungsgesetz aushebeln, ist das Maß überschritten.

Da wird ein Beschluss gefasst, die Tagungsstätte zu schließen, ohne den Betriebsrat zuvor zu involvieren und Alternativen zu diskutieren - wie es eigentlich das Betriebsverfassungsgesetz verlangt. Dann wurde vorgeschoben, der Sanierungsbedarf in Sasel sei nicht mehr finanzierbar und der Eigentümer plane eine drastische Mieterhöhung - alles Lüge.

Und in den Interessenausgleich-Verhandlungen wird dem Einigungsstellen-Vorsitzenden - immerhin einem Richter am Erfurter Bundesarbeitsgericht - vorgegaukelt, es gehe in Sasel um ein Einsparvolumen von einer Million Euro.

Als die Betriebsräte ein Gutachten vorlegen, dass inklusive der DGB-Zuschüsse und durch die von den Arbeitgebern zu zahlenden Seminar-Beiträge Sasel wirtschaftlich gut da steht, rücken DGB-Vorstand und DGB-Bildungswerk mit der Wahrheit raus: Die Schließung war politisch von Anfang an eine beschlossene Sache und die Verhandlungen nur Farce. So etwas ist gewerkschaftsschädigend und arbeitsrechtlich kriminell.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • AW
    Andreas Woltermann

    Somit sind dann die Hamburger Spieletage, die dieses Jahr zum 4 mal in Sasel stattfanden, wohl auch Geschichte.

  • V
    Verwirrung

    Seit wann unterliegt der DGB der Marktwirtschaft? Gibt es eine ernsthafte Konkurrenz zum Deutschen Gewerkschaftsbund? Einen zweiten Bund wohlmöglich, in den die Mitgliedsgewerkschaften zu wechseln drohen? Ach...

     

    Und wieso sitzt der DGB-Bundesvorstand plötzlich nicht mehr in Berlin? Und wieso hat der DGB Vorstand das entschieden? Das betrifft doch in erster Linie mal eine Tochter und wird dort entschieden. Oder hat der Autor Informationen, dass Sommer höchstpersönlich gesagt hat, man solle Sasel gefälligst plattmachen?