Kommentar DDR-Blockpartei: Die Partei der Angepassten
Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich steht für die Lebenslüge der Ost-CDU, die über ihre eigene Rolle im SED-Staat nichts wissen will.
D iese Debatte hätte sich die CDU ersparen können. Grundsätzlich war die regimenahe DDR-Vergangenheit des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich ja längst bekannt. Doch nun rückt sie plötzlich wieder in den Fokus, weil die Christdemokraten auf ihrem bevorstehenden Bundesparteitag erneut auf harschen Konfrontationskurs zur Linkspartei gehen wollen - und dabei die eigene Rolle im SED-Staat völlig ausblenden.
Ralph Bollmann ist Ressortleiter im Parlamentsbüro der taz.
Das Problem wird mit wachsendem zeitlichen Abstand nicht etwa kleiner, sondern sogar größer. Die unbelasteten Aufbauhelfer aus dem Westen sind überall abgetreten. In vier von fünf östlichen Bundesländern amtieren Landesvorsitzende, die einst bereits einer DDR-Blockpartei angehörten. Eines haben die betroffenen Christdemokraten bei allen Unterschieden gemein: Sie wollten in der DDR Karriere machen und verharrten keineswegs in jener strikten Opposition zum Regime, die sich die CDU als Partei heute gern andichtet.
Auf dieser Fähigkeit zu Dialektik und Opportunismus beruhten bislang die ostdeutschen Erfolge der Partei. Anders als Grüne und SPD, die sich zu ihrem eigenen Schaden von allen SED-Mitläufern scharf abgrenzten, nahm die CDU ehemalige Funktionsträger bereitwillig auf und bekundete so den vielbeschworenen Respekt vor DDR-Biografien. Anders als die PDS bot sie ihren Wählern aber zugleich das beruhigende Gefühl, in den neuen Verhältnissen angekommen zu sein.
Dass dieser Widerspruch stets unausgesprochen blieb, trug viel zum muffigen Charakter manches ostdeutschen CDU-Verbands bei - ganz ähnlich wie einst in Westdeutschland, als Konrad Adenauer das Bekenntnis zu Demokratie und Westbindung umstandslos mit der Rehabilitation ehemaliger Nationalsozialisten verband. Nun ist Stanislaw Tillich kein Hans Globke, der vom Kommentator der Nürnberger Rassengesetze zum Staatssekretär im Kanzleramt avancierte. Er steht aber exemplarisch für eine Lebenslüge, von der sich die CDU schon im eigenen Interesse schnell verabschieden sollte - weil sie zwanzig Jahre nach der Wende nicht mehr trägt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“