Kommentar Commerzbank: Die Bank, die nicht "bad" sein will
Da nutzen alle Beschwichtigungen nichts, Tatsache ist, der Commerzbank geht es sehr schlecht. Sie ist es, die eine "Bad Bank" dringend nötig hat.
D ie Commerzbank ist nicht pleite. Sie ist nicht pleite! Sie ist wirklich nicht pleite!!! Angesichts der Penetranz, mit der Bankchef Martin Blessing betont, die Commerzbank benötige kein weiteres Staatsgeld, muss man einfach misstrauisch werden. Zudem stellt sich die Frage, warum die Bundesregierung so dringend eine Bad Bank gründen will, wenn es der Commerzbank angeblich bestens geht. Denn sie wirkt wie der logische Adressat dieses Rettungsgesetzes. Schließlich soll es in seiner jetzigen Form nicht für die Landesbanken gelten, und für die Hypo Real Estate ist bereits eine staatliche Lösung gefunden worden. Wer bleibt also noch übrig als wichtiger Rettungskandidat - wenn nicht die Commerzbank?
Glaubt man einer internen Liste der Finanzaufsicht Bafin, dann geht es keinem privaten Institut so schlecht wie der Commerzbank: Auf 101 Milliarden Euro wird der Buchwert der Forderungen geschätzt, die durch die Finanzkrise an Wert verlieren könnten. Die Commerzbank selbst erwähnt in ihrem Quartalsbericht immerhin, dass sie gern Wertpapiere in Höhe von 38 Milliarden Euro auslagern würde. Problematisch sind zudem einige Großkredite an Firmen, die ein "Klumpenrisiko" bilden. Dazu gehört etwa Schaeffler, wo die Commerzbank mit fünf Milliarden Euro engagiert ist. Ach ja, und einer der größten Schiffsfinanzierer ist die Commerzbank auch noch - was für weitere Abschreibungen sorgen dürfte, befindet sich doch der Containertransport in der totalen Flaute.
Die Lage der Commerzbank ist also desaströs und wird sich auch auf Jahre nicht bessern. Aber diese Wahrheit soll dem Steuerzahler schonend beigebracht werden. Noch soll dieser glauben, dass sich die Bankenrettung von selbst finanziert. Wenn Bankchef Blessing fabuliert, ab 2012 wären Gewinne von vier Milliarden Euro möglich, dann will er nicht die Anleger täuschen - sondern die Wähler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!