piwik no script img

Kommentar CommerzbankUngliebte Staatsknete

Hermannus Pfeiffer
Kommentar von Hermannus Pfeiffer

Die Rettung der Commerzbank wird sich für den Staat nicht auszahlen. Die Spende von einer Milliarde Euro ist nicht mehr als ein Almosen.

M it Großbanken ist nicht gut Kirschen essen. Wer daran Zweifel hegte, wird von Commerzbank-Boss Blessing eines Besseren belehrt. 2008 hatte Vater Staat das marode Institut mit Milliarden vor dem Ende bewahrt, der Bund übernahm 25 Prozent der Aktien und finanzierte den Aufstieg der Commerzbank zum zweitgrößten Geldgiganten in Deutschland gleich mit.

Nur durch die ungeliebte Staatsknete war es möglich, die weit größere Dresdner Bank von der Allianz zu kaufen. Zur Freude auch des Versicherungsriesen, der den Verlustbringer günstig loswurde.

Insgesamt investierte die Bundesregierung 18,2 Milliarden Euro in die Commerzbank. Wie gewaltig diese gewaltige Summe in Wirklichkeit ist, wird deutlich bei einem Blick auf den heutigen Kurzettel: An der Börse ist die gesamte Commerzbank kaum mehr als 7 Milliarden Euro wert.

HERMANNUS PFEIFFER

ist Wirtschaftsautor bei der taz.

Die Rettung des - nach der Hypo Real Estate - schlimmsten Falles wird sich für den Staat nicht auszahlen. Der aus einer Bankiersfamilie stammende Blessing spendiert dem Steuerzahler mit großer Geste gerade mal eine Milliarde Euro. Nicht mehr als ein Bakschisch, ein Almosen. Nach dem Zinssatz, den öffentliche Landesbanken für ihre Rettungspakete zahlen müssen, wäre die dreifache Summe fällig.

Nicht auszahlen tut sich die faktische Verstaatlichung noch aus einem weiteren Grund. In der Commerzbank blieb alles wie gehabt: Bankerboni und globales Investmentbanking, überbordende Ziele für kommende Eigenkapitalrenditen und eine rigide Kunden- und Personalpolitik.

Beide Regierungen Merkel haben es versäumt, eine "etwas andere" Bank zu prägen. Stattdessen wurde über den Umweg der Bankenrettung der deutsche Finanzmarkt nach den Wünschen der hiesigen Global Player ausgerichtet. Diese wünschen auch ein Ende der Landesbanken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hermannus Pfeiffer
Autor
Soziologe und promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Spezialgebiete: Banken/Versicherungen/Finanzmärkte und maritime Industrie. Arbeitet seit 1995 als freier Wirtschaftspublizist in Hamburg. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt „Gewinn ist nicht genug! 21 Mythen über die Wirtschaft, die uns teuer zu stehen kommen“, Rowohlt Verlag, Reinbek 2021.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!