Kommentar City-Verbot für Jugendliche: Büttel des Einzelhandels
Die SPD setzt eins drauf: Waren es früher Bettler, Obdachlose und Punks, sind es nun Jugendliche, die City-Verbot erhalten.
E s war vielleicht nicht anders zu erwarten, schockierend ist es dennoch. Die Polizei unter der Leitung des Innenstadt-Kommissariats erneuert nicht nur unter sozialdemokratischer Führung in Hamburg ihre alte Politik, bestimmte soziale Gruppen im Interesse des Einzelhandels zu vertreiben.
Im Gegenteil: Die Polizei setzt nun unter SPD-Regentschaft noch einen drauf. Waren es vor 2009 Bettler, Obdachlose und Punks, sind es nun Jugendliche - da sie vielleicht einen migrantischen Hintergrund haben und temperamentvoller auftreten. Es sollen also Menschen aus der Innenstadt verbannt werden, die nicht zur kaufkräftigen Schicht gehören.
Um es klar zu sagen: Jeder hat das Recht, eine öffentliche Straße oder öffentlichen Platz aufzusuchen und sich dort aufzuhalten. Und es gibt sicher wichtigere Aufgaben für die Polizei, als Jugendliche ins Visier zu nehmen. Und selbst wenn es erneut ein Alleingang der Hamburger Polizei sein sollte, trägt SPD-Innensenator Michael Neumann für das Polizei-Agieren die politische Verantwortung.
Und noch eines: Wenn mit der Abschreckung von Touristen durch Jugendliche und Heranwachsende argumentiert wird, ist das absoluter Humbug. Touristen vom Lande kommen auch nach Hamburg, weil sie das Leben in einer Großstadt erleben wollen. Und dazu gehört nun mal der Trubel, der mancherorts durch Jugendliche und Jugend-Cliquen erzeugt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?