Kommentar China: Ein kurzer Informationsfrühling
Ein Bahnunglück zeigt, dass auch Chinas Führungsspitze manchmal Tage braucht, um zu reagieren. Druck aus dem Internet und Streit ums Wachstum machen dies möglich.
B rennende Reisebusse, Minenunglücke, explodierende Fabriken - fast jeden Tag ereignet sich in der Volksrepublik eine Katastrophe, bei der viele Menschen ums Leben kommen. Deshalb reagierten Chinas Politiker auf das Zugunglück auf einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke mit 40 Toten wie gewohnt: Sie feuerten ein paar Bahnfunktionäre, ließen die Schienen freiräumen und wollten zum Alltag zurückkehren.
Was für ein Irrtum! Wie von einer unsichtbaren Hand gelenkt, einigten sich Millionen Chinesen im Netz auf ein großes Thema: das Recht auf die Wahrheit. Per Mikroblog - einer in China mittlerweile höchst beliebten Form, Fotos, Videos und ein paar Sätze blitzschnell unter den Leuten zu verbreiten - und in den Diskussionsforen des Internet kursieren Informationen und Fragen über die offenbar fehlenden Sicherheitsvorkehrungen des Paradeprojekts des Eisenbahnministeriums und der Regierung.
China habe seine Seele verloren und die Menschen dem Geschwindigkeitswahn geopfert, hieß es. Getrieben von der Wucht der Emotionen in den Blogs, scherten sich auch die offiziellen Medien nicht um die ersten Zensuranweisungen.
Dass es eine Woche brauchte, bis die KP-Spitze am Wochenende ein Machtwort sprach ("Nur noch positive Berichte"), verrät, dass es bis in die oberste Führungsspitze keine Einigkeit darüber gab, wie man auf diese Entwicklung reagieren sollte.
Die KP steht nun vor der Wahl: Versucht sie, die Debatte mit ihrem gewaltigen Spitzel- und Polizeiapparat zu ersticken, ist ein neuer Ausbruch des Volkszorns beim nächsten Anlass sicher. Gibt sie hingegen den Forderungen nach mehr Transparenz nach, dürfte dies auf heftigen Widerstand mächtiger KP-Funktionäre stoßen, die Chinas Staatskassen zur privaten Bereicherung nutzen. So ist zu fürchten, dass die kurze Woche des Informationsfrühlings einen hohen Preis haben wird: eine weiter verschärfte staatliche Repression.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale