Kommentar China-Einreise: Tendenz zur Abschottung
Zu den Olympischen Spielen verschärft China seine Einreise-Regeln: Hinter jedem Studenten oder Manager könnte sich ein Demonstrant verbergen. Das gefährdet die frühere Öffnung.
"Peking begrüßt die Welt", verkünden Werbetafeln in Chinas Hauptstadt. Eine halbe Million ausländische Gäste und mehr als zwei Millionen chinesische Touristen sollen während der Olympischen Spiele im August nach Peking kommen. Spätestens seit den Unruhen in Tibet und den Protesten beim Fackellauf in Europa, Amerika und den asiatischen Nachbarn Indien und Nepal fürchten die Behörden aber, dass sich hinter jedem Besucher ein potenzieller Demonstrant verbergen könnte.
In den vergangenen Jahren war es für Ausländer in der Regel erstaunlich unkompliziert, ein Visum für China zu erhalten. Zehntausende strömten ins Land - als Studenten, Praktikanten oder Geschäftsleute. Peking und Schanghai wurden so hip wie Paris, Prag oder Dublin. Vielen Ausländern, die sich heute als Sprachlehrer, Künstler oder Fotografen durchschlagen, geht es dabei wie ihren chinesischen Altersgenossen: Sie haben mit Politik wenig am Hut und kommen in ihrem Alltag damit auch kaum in Berührung. Doch auch sie trifft nun der Argwohn der Behörden.
Viele Chinesen sind stolz auf die Öffnung ihres Landes gegenüber dem Ausland und die größeren persönlichen Freiheiten, die damit einhergehen. Zugleich fürchten sie um diesen Fortschritt. Deshalb haben die Bilder von den Demonstrationen im Ausland viele in China ernsthaft erschreckt. Die Behörden und die staatliche Propaganda verstärken das Gefühl der Unsicherheit noch, indem sie vor terroristischen Anschlägen warnen. In solchen Zeiten nehmen es die Pekinger in Kauf, dass die Regierung den Zugang für Ausländer sowie Chinesen aus anderen Teilen des Landes schärfer kontrolliert als bisher. Stabilität steht für sie an erster Stelle.
Der Unmut ausländischer Geschäftsleute oder Studenten über erschwerte Visa-Regeln wirkt da für viele zweitrangig. Ebenso wie die Sorge um das Investitionsklima. Wer in diesen Tagen mit chinesischen Freunden und Kollegen spricht, hört eine doppelte Botschaft: Zerstört uns unsere Spiele nicht. Und: Wenn uns die Welt nicht liebt, dann brauchen wir sie nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren