Kommentar: Chefs oder Kollektive: Auch die taz hat verdeckte Hierarchien
Es gibt Hierarchien, auch in der taz. Die sind wichtig, damit am nächsten Morgen die Zeitung mit qualitativen Texten gefüllt ist.
H ierarchien gibt es nicht in der taz. Das könnte man meinen, wenn man das Haus betritt: Die Wände der Großraumbüros sind gläsern, und jeder Mitarbeiter kann also seinen KollegInnen, egal welcher Position, bei der Arbeit über die Schulter schauen. Alle Mitarbeiter duzen sich vertraut, allgemein herrscht eine lockere, spaßige Stimmung wie unter Freunden und Bekannten. Auch als PraktikantIn scherzt man fröhlich mit, und es macht nicht den geringsten Anschein, dass hier irgendjemand über dem anderen steht oder einige Personen dieses großen Freundeskreises mehr zu sagen haben sollten als andere.
Dass die taz aber kein Kollektivbetrieb ist, zeigt sich spätestens beim Lesen der Aufschrift "Chefredaktion" an einer Tür im Treppenhaus. Auch dieser Laden kommt also nicht ohne Hierarchien aus: Die Ressorts haben ihre jeweiligen Ressortleiter, die die letzte Entscheidung treffen und die Fäden zusammenhalten. Das ist auch notwendig, um nicht im Chaos zu versinken in einem Haus, in dem die Arbeitsstruktur darauf angelegt ist, dass Personen jeder Position etwas sagen dürfen und Ideen einbringen können. Nur Kaffee kochen und kopieren ist PraktikantInnen der taz zum Beispiel völlig unbekannt. Denn sie werden einbezogen und haben ein gewisses Maß an Verantwortung zu tragen.
Dass auch Mitarbeiter mit weniger Diensterfahrung sich äußern dürfen, zeigt sich in der morgendlichen Blattkonferenz: Jeder kritische Beitrag ist willkommen. Auf ebendieser Blattkonferenz wird aber auch deutlich, dass es sie gibt, die DiskussionsführerInnen, die häufig zu Wort kommen, das Gespräch dominieren und mehr zu sagen haben. Oder jedenfalls meinen, dass dies der Fall ist. Da sind sie also wieder, die Hierarchien in der taz.
Sie existieren, auch wenn man sie vordergründig zunächst nicht wahrnimmt. Im Rahmen der "freundlichen Übernahme" wird dies für die unerfahrenere Übernehmerin dann aber sehr präsent: Plötzlich hat man sehr viele Entscheidungen zu treffen, erkennt hierarchische Strukturen, die man zuvor nie wahrgenommen hat. Es wird deutlich: Es gibt Hierarchien, die wichtig sind, damit am nächsten Morgen die Zeitung mit qualitativen Texten gefüllt ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an