piwik no script img

Kommentar Chavez und Vargas LLosaEin Armutszeugnis

Kommentar von Gerhard Dilger

Chávez hat liberale Intellektuelle zum Gespräch bei "Aló Presidente" eingeladen. Die kneifen nun. Ihnen ist an einer Dämonisierung mehr gelegen als am Austausch von Argumenten.

S elten gab es eine Chance für ein solch hochkarätiges Streitgespräch wie Ende letzter Woche in Venezuelas Hauptstadt Caracas: In seiner TV-Sendung "Aló Presidente" lud Hugo Chávez die unweit tagenden rechtsliberalen Intellektuellen gleich vier Mal zu einem öffentlichen Schlagabtausch mit ihren Pendants aus dem linken Lager ein. Bemerkenswert - denn üblicherweise reden und schreiben auch in Lateinamerika Vertreter der Pole des Meinungsspektrums lieber über- statt miteinander.

Bild: taz

Gerhard Dilger ist taz-Korrespondent für Lateinamerika. Er arbeitet und lebt in Porto Alegre, Brasilien.

Doch nach einer ersten Zusage bestanden die Ultraliberalen auf einer Zweierdebatte zwischen Chávez und dem peruanischen Schriftsteller Mario Vargas Llosa: "Wir wollen lieber mit dem Zirkusdirektor reden als mit den Clowns", lautete die Begründung von Mexikos Exaußenminister Jorge Castañeda, der wie viele seiner Mitstreiter den langen Weg von links unten nach rechts oben gegangen ist.

Ein Duell mit dem scharfzüngigen Vargas Llosa wiederum war dem sozialistischen Volkstribun offenbar nicht geheuer. Er wolle nur "mitdiskutieren", sagte Chávez, der in der Öffentlichkeit gerne auf lange Monologe setzt, in ungewohnter Bescheidenheit. Außerdem spiele Vargas Llosa nicht in seiner Liga, befand der Präsident äußerst unsouverän.

Nach diesem Zwischenerfolg zogen aber auch die Wortführer der "Freiheit" den Schwanz ein und verzichteten am Samstag ganz auf einen Auftritt in "Aló Presidente". Zu groß sei das Risiko eines "Hinterhalts", behauptete Vargas Llosa und beschimpfte Chávez als Autisten. Offensichtlich ist der neoliberalen Rechten an der Dämonisierung des venezolanischen Staatschefs mehr gelegen als am Austausch von Argumenten. Auf diese Art zementiert sie die Polarisierung in Venezuela, die sie sonst immer lauthals beklagt. Ein Armutszeugnis.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!