piwik no script img

Kommentar Causa Holger BurnerDie Kunst der Provokation

Klaus Irler
Kommentar von Klaus Irler

Ein Politiker nimmt die Texte aus dem Gangsta-Rap wörtlich und schreit: Skandal! Der Witz beim Rap ist aber, dass da nichts wörtlich zu nehmen ist.

D a ist er wieder, der sogenannte "gewaltverherrlichende Rapper", den die Medien und die Berufspolitiker als Schlagzeilen-Lieferanten so gerne haben. Es gibt viele von ihnen, es gibt sie schon lange und sie haben mit dem Gangsta-Rap sogar ein eigenes Genre begründet. In Deutschland ist Bushido der größte Aufreger gewesen, zusammen mit Lady Bitch Ray - die allerdings mehr mit Porno, als mit Gewalt zu tun hatte.

Der Linkspartei-Kandidat Daniel Schultz alias Holger Burner würde sich selbst nicht als Gangsta-Rapper bezeichnen, denn bei ihm gehts nicht um Bandenkrieg sondern um Klassenkampf. Was Schultz aber vom Gangsta-Rap übernimmt, das sind die Gewaltszenarien in den Texten. Und nun ist das Gleiche passiert wie bei Bushido: Ein Politiker nimmt die Texte wörtlich und schreit: Skandal!

Der Witz beim Rap ist aber, dass da nichts wörtlich zu nehmen ist. Es handelt sich um eine Kunstform, die mit Tabubrüchen spielt und provozieren will. Eine Kunstform, die trotz aller Konkretion und trotz aller Parolen eine Kunstform bleibt.

Dass die rechtskonservative Junge Freiheit und die CDU in Wahlkampfzeiten auf die linksradikalen Raps von Burner einsteigen, ist kein Wunder. Interessant wäre vor der Wahl aber nicht die Frage, was Schultz als Rapper von sich gibt, sonder als Politiker. Darüber wissen wir leider nichts und werden auch nichts erfahren: Auf der politischen Bühne wird Schultz aller Voraussicht auch weiterhin keine Rolle spielen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Klaus Irler
Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1973, fing als Kultur-Redakteur der taz in Bremen an und war dann Redakteur für Kultur und Gesellschaft bei der taz nord. Als Fellow im Digital Journalism Fellowship der Hamburg Media School beschäftigte er sich mit der digitalen Transformation des Journalismus und ist derzeit Online-CvD in der Norddeutschland-Redaktion der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • FS
    Frank S.

    Um die Quintessenz des Artikels noch mal zusammen zu fassen: Wenn Frauen in Liedtexten als "Nutten" bezeichnet werden, und alle "Nigger" geschlagen und aus Deutschland vertrieben werden sollen, so ist das natürlich kein Grund zum Protest. Es handelt sich schließlich um eine besondere wertvolle Kunstform.

     

    Ich halte es für naiv und gefährlich, Musiker oder Künstlern aus der Verantwortung für ihr Werk zu entlassen, nur weil es einen persönlich im speziellen Fall zufällig vielleicht mal nicht trifft.