Kommentar Castor-Transport: Die guten Argumente der Atomindustrie
Während auf politischer Ebene derzeit massiver Druck gemacht wird, die AKWs länger laufen zu lassen, beweisen die Konzerne ihre Unfähigkeit und Dreistigkeit in einem Ausmaß, das schwer zu glauben ist.
Auf die Unterstützung der Atomindustrie können sich die Atomkraftgegner weiterhin verlassen: Während auf politischer Ebene derzeit massiver Druck gemacht wird, die AKWs länger laufen zu lassen, beweisen die Konzerne ihre Unfähigkeit und Dreistigkeit in einem Ausmaß, das schwer zu glauben ist.
Weil der Atommüll stärker strahlt als früher, sind für Transport und Lagerung neue Castor-Behälter nötig. Doch die zuständige Gesellschaft für Nuklear-Service, ein Tochterunternehmen der vier deutschen Energieriesen, hat nicht nur auf Sicherheitstests mit den Originalbehältern verzichtet und setzt stattdessen auf verkleinerte Modelle. Sondern sie hat die Sicherheit ihrer Behälter auch mit willkürlich gewählten Parametern schöngerechnet. Dieser Versuch, die Behörden auszutricksen, bestärkt all jene, die vermuten, dass den Konzernen im Zweifelsfall die Rendite wichtiger ist als die Sicherheit.
Ob die Zwischenfälle in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel, die falschen Dübel in Biblis oder der Wassereinbruch im Endlager Asse: Alle diese Fälle demonstrieren - ebenso wie die nun bekannt gewordenen Castor-Probleme - nicht nur die mangelnde Beherrschbarkeit der Atomtechnik, sondern ebenso die mangelnde Zuverlässigkeit der Betreiber.
Kurzfristig hat die Politik darauf angemessen reagiert, indem sie den für 2009 geplanten Castor-Transport ausgesetzt hat. Doch reicht dieser Schritt nicht aus. Vielmehr stellt sich die Frage, ob ein Unternehmen, das Behörden falsche oder unvollständige Angaben über höchst sensible Sicherheitsfragen liefert, zuverlässig genug ist, um Atomtransporte durchzuführen.
Langfristig lässt sich das Atommüll-Problem aber auch mit scharfen Vorgaben und strenger Aufsicht nicht lösen. Bis heute gibt es kein Endlager für hochradioaktiven Müll. Die Konsequenz kann nur lauten, die Produktion dieses Gefahrguts so schnell wie möglich einzustellen, indem die Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Statt über längere Laufzeiten muss über kürzere diskutiert werden. Dafür hat die Atomwirtschaft gute Argumente geliefert. MALTE KREUTZFELDT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße