Kommentar CSU Frauenquote: Selbstbewusst – aber ignorant
Wenn die jungen CSU-Frauen eine Quote als unmodern darstellen, ist das einfach sachlich falsch. Rückwärtsgewandt sind eher ihre Vorschläge.
W enn man von der in dieser Frage unbelehrbaren FDP absieht, ist die CSU die letzte noch verbliebene Volkspartei ohne Frauenquote. Löblich also, dass die CSU-Spitzenfrauen endlich vorpreschen und dass Parteichef Horst Seehofer sie stützt. Diese Unterstützung benötigen sie dringend, denn an der Basis wird massiv gegen die Quote Stimmung gemacht, allein auf das Wort reagieren die meisten allergisch.
Und nun kommen ausgerechnet junge, gut ausgebildete Frauen aus der Jungen Union und der Unions-Hochschulgruppe RCDS und fallen ihren gestandenen Kolleginnen lautstark in den Rücken. Dieser Generationenkonflikt ist nicht allein ein Problem der CSU.
Der Irrglaube, die Probleme würden sich schon von alleine lösen, Männer-Netzwerken und "gläserner Decke" zum Trotz, ist unter jungen, selbstbewussten Frauen leider enorm verbreitet. Forschungsergebnisse werden schlicht ignoriert, die eigene Charakterstärke als Allheilmittel gesehen.
Karin Schädler arbeitet im Inlands-Ressort der taz.
Auch wenn viele ein paar Jahre später zerknirscht zugeben, dass es möglicherweise doch strukturelle Probleme gibt, weil sie diese mittlerweile am eigenen Leib erfahren haben: wenn zum Beispiel der männliche Chef doch eher gleichgeschlechtliche Kollegen protegiert, Frauen aus wichtigen Netzwerken ausgeschlossen sind oder wenn ihre baldige Babypause als Beförderungshindernis gesehen wird, obwohl sie gar keine angekündigt hatten.
Wenn die jungen CSU-Frauen eine Quote als unmodern darstellen, ist das einfach sachlich falsch. Rückwärtsgewandt sind eher die von ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen wie Mentoringprogramme und Schulungen. Gut und schön, wenn Frauen an sich selbst arbeiten, doch um in bestimmte Positionen zu kommen, müssen sich zunächst einmal die Strukturen ändern. Ohne Quote funktioniert das - leider - nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt