Kommentar CO2-Steuer in Frankreich: Finanzminister will die Kohle
Um die notwendige ökologische Wirkung zu erzielen, darf die CO2-Steuer auf jeden Fall nicht zu niedrig angesetzt sein.
W as der schwedische Ratspräsident für die ganze EU fordert, hat Frankreich bereits beschlossen: die Einführung einer CO2-Steuer. Ein begrüßenswertes Instrument, sofern es richtig eingesetzt wird. Für das Klima ist die Steuer allerdings erst dann gut, wenn sie so hoch liegt, dass tatsächlich weniger CO2 in die Luft geblasen wird. Ökologisch sinnlos ist sie dagegen, wenn sie als Geldbringer für leere Staatskassen gesehen wird. Genau das scheint in Frankreich das Problem zu sein: Statt der von einem Expertengremium vorgeschlagenen 32 Euro wird der Finanzminister voraussichtlich magere 14 Euro pro Tonne durchsetzen. Er hatte wohl Angst vor einer wirklichen Lenkungswirkung, die die von ihm erhofften Einnahmen schmälert.
Im Gegensatz zum Emissionshandel ist die CO2-Steuer ein denkbar simples Instrument: Sie wird direkt pro Einheit erhoben. Die Schwierigkeit liegt anderswo: Während die Regierung beim Emissionshandel einen Deckel auf die Gesamtmenge an Kohlendioxid legt, muss sie bei der CO2-Steuer die angemessene Höhe im Vorfeld abschätzen. Erst im Praxistext zeigt sich dann, bei welchem Prozentsatz die Konsumenten ihr Verhalten tatsächlich ändern.
Um die notwendige ökologische Wirkung zu erzielen, darf die Steuer deshalb auf jeden Fall nicht zu niedrig angesetzt sein. Unterliegen die Politiker der Versuchung, die Steuer gerade nur so hoch anzusetzen, dass die Staatskasse gefüllt wird, aber ökologisch keine Auswirkung hat, wäre die Gestaltungskraft der Ökosteuern außer Kraft gesetzt. Genau das könnte in Frankreich der Fall sein.
Die Regierungen dürfen nicht davor zurückschrecken, die privaten Haushalte zu belasten. Klimaverschmutzung verursacht nun einmal Kosten, die jeder Einzelne tragen sollte. Statt von Belastungen zu sprechen, kann man es ja auch anders sagen: Die Steuer fördert klimabewusste Haushalte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften