piwik no script img

Kommentar CDU für NachtflugverbotEndlich die richtige Debatte

Kommentar von Kristina Pezzei

Die CDU will ein rigoroses Nachtflugverbot für Berlins künftigen Airport. Das degradiert den zum Regionalflughafen. Na und? Na endlich!

N un also auch die CDU. Die Konservativen entdecken, dass Flüge in der Nacht laut und gesundheitsschädlich sind und es Menschen gibt, die davor geschützt werden müssen. Schön! Die Grünen haben das schon vor zwei Jahre erkannt, damals sind sie von den anderen Parteien heftig kritisiert worden. Als ihre Spitzenkandidatin Renate Künast unlängst von einem "Regionalflughafen" BBI sprach, wurde sie von der CDU verhöhnt. Dabei macht die nichts anderes: Restriktive Nachtflugregeln schrecken Fluggesellschaften ab, die dort ein Drehkreuz einrichten wollen, und Unternehmen, die an den Spruch "Die Fracht braucht die Nacht" glauben. Der BBI wird damit zum Regionalflughafen. Na und? Na endlich!

Schuld sind die Vorgänger der jetzigen CDU-Politiker. Sie waren es, die den Standort Schönefeld wollten, obwohl Fachleute davon abrieten. Ein Flughafen am Stadtrand muss damit leben, dass Menschen um ihn herum wohnen. Seine Kapazität ist begrenzt, Ausbaumöglichkeiten gibt es kaum. Wenn der Luftverkehr weiter so beständig zunimmt wie bisher, werden andere Flughäfen Schönefeld ohnehin den Rang ablaufen. Platz für neue Start-und-Lande-Bahnen gibt es nicht. Dichtere An- und Abflugpläne werden nicht durchsetzbar sein.

Grüne von Häme befreit

Gut also, dass sich die CDU den Realitäten stellt. Die Grünen sind auf Dauer von Häme befreit. Bürgerinnen und Bürger verzeichnen einen Etappensieg, ihr Lebenswert wird anerkannt. Letztlich profitieren auch die BBI-Chefs: Sie können aufhören zu träumen und sich den lokalen Herausforderungen stellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • P
    ppppr

    So weit man sich erinnern kann, waren die grünen damals genauso gegen den standort und für sperenberg, weil es dort zu schützende lurch-arten gab. (wahrscheinlich noch gibt)

  • P
    ppppr

    So weit man sich erinnern kann, waren die grünen damals genauso gegen den standort und für sperenberg, weil es dort zu schützende lurch-arten gab. (wahrscheinlich noch gibt)

  • P
    ppppr

    So weit man sich erinnern kann, waren die grünen damals genauso gegen den standort und für sperenberg, weil es dort zu schützende lurch-arten gab. (wahrscheinlich noch gibt)

  • F
    franzischek

    "Die Konservativen"...heisst es immer hier in der TAZ. Schöne Sprachregelung, aber was bitte schön ist denn an diesem Haufen Freibiergesichter und Merkelabnicker noch konservativ?? CDU, das ist wie SPD, nur auf unseriös. Dann bitte lieber gleich die guten alten Sozis.