Kommentar Burschenschaften: Mitgliedschaft rächt sich
Egal ob moderat oder nicht - auch die Burschenschaft Hansea muss sich nachsagen lassen, mit reaktionären Ansichten des Dachvereins zu sympathisieren.
W as treibt einen jungen Studenten mit Migrationshintergrund ausgerechnet in die Arme einer Burschenschaft? Wahrscheinlich nichts anderes, was viele andere erfolgsgetriebene Studenten auch antreibt. Dem 26-jährigen Wirtschaftsstudenten mit chinesischen Wurzeln werden in der Mannheimer Burschenschaft Hansea wichtige Kontakte für die künftige Karriere versprochen, ein geselliges und dennoch erfolgreiches Studium.
Und auch Rhetorikkurse und Bewerbungsstrategien stehen im Semesterprogramm. So wie viele Verbindungen und Burschenschaften verspricht auch die Hansea ihren "Bundesbrüdern", sie auf Elite zu trimmen.
Auch wenn im Alltag zumindest bei einigen Burschenschaften revanchistisches und deutschnationales Gedankengut keine Rolle mehr spielt - zuweilen macht sich dieses reaktionäre Gedankengut dann doch bemerkbar.
Die Forderung einer Bonner Burschenschaft, auf dem diesjährigen Burschentag die Hansea auszuschließen, weil ihr derzeitiger Vorsitzender seiner Abstammung nach Chinese ist, zeigt, wie rückwärtsgewandt, ja rassistisch einige Teile dieser Burschenschaften nach wie vor sind.
Deutsche Burschenschaften bleiben auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein Auffangbecken für Altherren und Jungburschen mit antiliberalen Ansichten am ganz rechten Rand der Gesellschaft.
Die Mannheimer Hansea kann sich als noch so "liberal" bezeichnen. So lange sie Teil des Verbands Deutscher Burschenschaften bleibt, unter dessen Dach sich auch besonders rechte Verbindungen wie die Münchner Danubia oder die Germania aus Hamburg tummeln, werden auch moderate Verbindungen den Ruch nicht los, mit Reaktionären zu sympathisieren.
Für Studenten, die allein aus Karrieregründen einer Burschenschaft beitreten, kann das auch nach hinten losgehen. Der derzeitigen Elite kann man einiges vorwerfen. Von Deutschtümelei oder gar Rassismus hat sie sich zum Glück weitgehend abgewandt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links