Kommentar Bundeswehr in Afghanistan: Vertuschungstaktik
Der Untersuchungsbericht hatte für Regierung und Bundeswehr nur einen Zweck: Zeit zu gewinnen bis nach der Bundestagswahl.
Der Untersuchungsbericht, den die Nato zum Luftangriff von Anfang September auf zwei von den Taliban bei Kundus entführte Tankwagen verfasst hat, entlastet die Bundeswehr - das meint jedenfalls deren Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan. Die Bundeswehr habe in "operativer Hinsicht" militärisch angemessen gehandelt, so der General nach Durchsicht des ihm vorliegenden Geheimberichts.
Diese Darstellung ist dreist. Denn der Bericht lässt wichtige Fragen offen. So schwankt allein die Zahl der Toten und Verletzten zwischen 17 und 142. Wenn schon diese wichtigen Fakten nicht geklärt werden konnten, wie wollen Nato und Bundeswehr dann einschätzen, ob und wie viele der Getöteten Zivilisten waren - und ob der Angriff an sich gerechtfertigt war oder nicht? Anhand einer Leiche festzustellen, ob es sich bei dem Toten um einen Talib, einen Sympathisanten, einen zur Komplizenschaft eingeladenen oder gezwungenen Dorfbewohner handelte, ist so gut wie unmöglich. Erst recht lässt sich dies nicht mehr feststellen, wenn die Bundeswehr erst Stunden nach dem Angriff am Ort des Geschehens eintraf, als die Dorfbewohner ihre Toten längst beerdigt hatten.
Sven Hansen ist Auslandsredakteur der taz.
Schon am Tag nach dem Angriff war absehbar, dass sich wichtige Details wohl nie würden aufklären lassen. Deutsche Politiker und Militärs dagegen versuchten mit Verweis auf die anstehende Untersuchung immer wieder den gegenteiligen Eindruck zu erwecken. Dabei hatte die Untersuchung vor allem den Zweck, Zeit zu gewinnen. Die wurde benötigt, um den Vorfall und das heikle Thema des zunehmend unbeliebten und erfolglosen Afghanistan-Einsatzes aus dem Bundestagswahlkampf herauszuhalten. Genau das Gegenteil hatten die Taliban mit ihrer Entführung der Tanklaster beabsichtigt, um so den Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen.
Mehr Transparenz und Klarheit hat der Untersuchungsbericht, der nicht publik ist und vielleicht auch nie sein wird, der Öffentlichkeit aber nicht gebracht. Genau diese wäre aber nötig, um das Vorgehen der Bundeswehr in Afghanistan angemessen beurteilen zu können.
Die politische und militärische Führung haben nach dem Angriff versagt und mit ihrer schlechten Krisenkommunikation den fatalen Eindruck erweckt, hier solle etwas vertuscht werden. Diesen Eindruck können sie auch jetzt nicht glaubhaft korrigieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch