Kommentar Bundesbank-Chef: Vor dem Rücktritt
Dass er gegen den Ankauf von Staatsanleihen ist, bringt Bundesbank-Chef Weidemann in eine ausweglose Situation. Entweder er verliert den Job oder seine Würde.
W ann tritt Bundesbank-Chef Jens Weidmann zurück? Diese Frage mag absurd klingen, aber sie drängt sich auf. Denn Weidmann hat sich auf einen Kampf eingelassen, den er nur verlieren kann – er kämpft gegen die Realität.
Der Bundesbank-Chef hat keine Gelegenheit ausgelassen, um in ganzseitigen Interviews und Meinungsartikeln davor zu warnen, dass die Europäische Zentralbank Staatsanleihen aufkauft. Doch genau diese Intervention ist unumgänglich, wenn es nicht zu einem Eurocrash kommen soll.
Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel signalisiert neuerdings, dass sie „alles tun wird, um die Eurozone zu schützen“. Diese Botschaft könnte nicht deutlicher sein: Alles heißt alles. Was den Ankauf von Staatsanleihen einschließt, den Weidmann so ablehnt.
Der Bundesbank-Chef hat sich in eine haltlose Position manövriert: Mit seinem starren Veto gefährdet er genau jene Währung, die er eigentlich schützen soll. Das kann nicht funktionieren.
Weidmann hat jetzt zwei Möglichkeiten: Er könnte ein paar Monate schweigen – oder er muss zurücktreten. Es fällt jedoch schwer, sich vorzustellen, dass Weidmann im Stillen zusieht, wie er an Macht verliert. Er ist ein Überzeugungstäter, kein Opportunist. Also bleibt nur der Rücktritt, wenn er seine Würde retten will.
Der weiteren Karriere muss ein solcher Abgang nicht schaden, wie Vorgänger Axel Weber vorgeführt hat. Auch er schied beleidigt aus der Bundesbank aus, weil er gegen den Ankauf von Staatsanleihen war – und ist jetzt Chef der Schweizer Großbank UBS. Für Weidmann dürfte sich ebenfalls ein lukrativer Posten in der Privatwirtschaft finden.
Aber wer weiß, vielleicht bleibt Weidmann ja doch bei der Bundesbank. Politisch interessant ist das nicht mehr. Denn in jedem Fall ist er mit seinem Credo gescheitert, dass die Europäische Zentralbank nicht intervenieren darf. Wenn er bleibt, bleibt er machtlos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart